Course Exam
140140 VO Internationalisms (2013S)
International politics and international organization and the transformation of global inequality
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 25.10.2013 17:00 to Mo 25.11.2013 10:00
- Deregistration possible until We 27.11.2013 10:00
Examiners
Information
Examination topics
Nach einer einführenden Einheit wird jeden Freitag eine Gastreferentin bzw. ein Gastreferent zu einem ausgewählten Thema vortragen. Gefolgt wird dies von der Diskussion zwischen Studierenden, Gastvortragenden und Lehrveranstaltungsleiterin. Am Ende steht jeweils eine Zusammenfassung zentraler Punkte.
Assessment and permitted materials
Als Pflichtlektüre dient der Band Karin Fischer/Susan Zimmermann (Hg.), Internationalismen. Transformation weltweiter Ungleichheit im 19. und 20. Jahrhundert, Wien 2008
Die Prüfung ist schriftlich, die Studierenden wählen vier von sieben Fragen zur Beantwortung aus. Diese beziehen sich auf die Pflichtlektüre und die Inhalte der Vorlesung.
Die Prüfung ist schriftlich, die Studierenden wählen vier von sieben Fragen zur Beantwortung aus. Diese beziehen sich auf die Pflichtlektüre und die Inhalte der Vorlesung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen ihr Wissen über den Zusammenhang zwischen Internationalismen und globaler Ungleichheit in Vergangenheit und Gegenwart erweitern. Sie sind eingeladen, sich verschiedene Forschungsansätze und disziplinäre wie interdisziplinäre Herangehensweisen an die Erforschung des Zusammenhangs von Internationalismus und globaler Ungleichheit anzueignen, und sich damit auseinanderzusetzen, welche Forschungsansätze welche Elemente des Zusammenhangs von Internationalismen und globaler Ungleichheit wie beleuchten oder aber ausblenden. Die Vorlesung will einer Antwort auf verschiedene damit im Zusammenhang stehende Fragen näher kommen. Wichtig sind darunter die folgenden:
Wie stellten sich verschiedene Akteure im internationalen System in verschiedenen Entwicklungsepochen zu den verschiedenen Facetten des Problems der globalen Ungleichheit? Auf welchen Ebenen lässt sich diese Selbstpositionierung festmachen? Welchen Einfluss hatten die Akteure auf Prozesse der Transformation globaler Ungleichheit?
Welche Rolle spielen und spielten die Internationalismen für die globale Ausbreitung und Vertiefung kapitalistischer Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitsverhältnisse? Inwiefern trugen sie zu deren Transformation und Infragestellung bei? Wie und wieso spielen und spielten sie diese Rolle(n)?
Wie und wieso "verwickelten" sich die Internationalismen in Widersprüche und transnationale politische Auseinandersetzungen, wenn sie sich um die Globalisierung humanitärer Werte und demokratischer Mindeststandards bemühten?
Wie stellten sich verschiedene Akteure im internationalen System in verschiedenen Entwicklungsepochen zu den verschiedenen Facetten des Problems der globalen Ungleichheit? Auf welchen Ebenen lässt sich diese Selbstpositionierung festmachen? Welchen Einfluss hatten die Akteure auf Prozesse der Transformation globaler Ungleichheit?
Welche Rolle spielen und spielten die Internationalismen für die globale Ausbreitung und Vertiefung kapitalistischer Wirtschaftsbeziehungen und Arbeitsverhältnisse? Inwiefern trugen sie zu deren Transformation und Infragestellung bei? Wie und wieso spielen und spielten sie diese Rolle(n)?
Wie und wieso "verwickelten" sich die Internationalismen in Widersprüche und transnationale politische Auseinandersetzungen, wenn sie sich um die Globalisierung humanitärer Werte und demokratischer Mindeststandards bemühten?
Last modified: Fr 15.10.2021 00:19