Course Exam
160139 VO Introduction to the Theory of Language Change (2020W)
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 24.03.2021 12:00 to Tu 13.04.2021 18:00
- Deregistration possible until Tu 13.04.2021 18:00
Examiners
Information
Examination topics
Die Prüfungsfragen beziehen sich auf den gesamten Inhalt der Lehrveranstaltung, insbesondere die Anwendung theoretischer Konzepte auf empirische Problemstellungen.
Geprüft wird die Fähigkeit zur kritischen Kommentierung von Aussagen aus der Forschungspraxis.
Geprüft wird ferner die Fähigkeit, in der Fachliteratur vertretene Positionen zu referieren und die wissenschaftsgeschichtliche Stellung ihrer Urheberinnen und Proponentinnen zu charakterisieren.
Geprüft wird die Fähigkeit zur kritischen Kommentierung von Aussagen aus der Forschungspraxis.
Geprüft wird ferner die Fähigkeit, in der Fachliteratur vertretene Positionen zu referieren und die wissenschaftsgeschichtliche Stellung ihrer Urheberinnen und Proponentinnen zu charakterisieren.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung nach dem Semesterende.
Zwei Termine werden im Februar angeboten, weitere im Verlauf des Sommersemesters 2021.
Die Prüfung wird auf Grund der geltenden Maßnahmen zur Infektionsvermeidung in digitaler Form im Rahmen der Moodle-Lernplattform durchgeführt.
Aus einem Fragenpool sind 10 gleichmäßig gewichtete Fragen auszuwählen und in einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten durch Direkteingabe zu beantworten.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Die Bearbeitungszeit ist in ein Zeitfenster von 120 Minuten eingebettet, um die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu gewährleisten (Verbindungsaufbau, Einwählen in die Lernplattform).
Bei technischen Problemen ist sofortige Kontaktaufnahme mit dem Lehrveranstaltungsleiter erforderlich. Die diesbezüglichen Kontaktdaten werden eine Woche vor der Prüfung auf der Lernplattform bekanntgegeben.
In der letzten Semesterwoche findet zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs eine Probeprüfung statt.
Im Übrigen gelten die auf der Homepage des Instituts für Sprachwissenschaft bekanntgegebenen Richtlinien für digitale Prüfungen:
https://linguistik.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/
Zwei Termine werden im Februar angeboten, weitere im Verlauf des Sommersemesters 2021.
Die Prüfung wird auf Grund der geltenden Maßnahmen zur Infektionsvermeidung in digitaler Form im Rahmen der Moodle-Lernplattform durchgeführt.
Aus einem Fragenpool sind 10 gleichmäßig gewichtete Fragen auszuwählen und in einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten durch Direkteingabe zu beantworten.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Die Bearbeitungszeit ist in ein Zeitfenster von 120 Minuten eingebettet, um die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme zu gewährleisten (Verbindungsaufbau, Einwählen in die Lernplattform).
Bei technischen Problemen ist sofortige Kontaktaufnahme mit dem Lehrveranstaltungsleiter erforderlich. Die diesbezüglichen Kontaktdaten werden eine Woche vor der Prüfung auf der Lernplattform bekanntgegeben.
In der letzten Semesterwoche findet zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs eine Probeprüfung statt.
Im Übrigen gelten die auf der Homepage des Instituts für Sprachwissenschaft bekanntgegebenen Richtlinien für digitale Prüfungen:
https://linguistik.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird reflektiertes Verständnis der wesentlichen Epochen der Forschungesgeschichte und ihrer wichtigsten Vertreter sowie die Fähigkeit zur Einordnung der in der Lehrveranstaltung besprochenen Ansätze in den forschungsgeschichtlichen Kontext sowie in allgemeine wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge.
Das Hauptgewicht liegt auf der Aktivierung von Präsenzwissen und Referenzwissen, das in eigenständiger Gedankenführung zu formulieren ist.
Die Beurteilung der Prüfungsleistung erfolgt nach einem Punktesystem, wobei die Notenskala mit Zehnerschritten der Punktereihe korreliert:
100 – 91 Punkte = sehr gut
90 – 81 Punkte = gut
80 – 71 Punkte = befriedigend
70 – 61 Punkte = genügend
60 – 0 Punkte = nicht genügend
Das Hauptgewicht liegt auf der Aktivierung von Präsenzwissen und Referenzwissen, das in eigenständiger Gedankenführung zu formulieren ist.
Die Beurteilung der Prüfungsleistung erfolgt nach einem Punktesystem, wobei die Notenskala mit Zehnerschritten der Punktereihe korreliert:
100 – 91 Punkte = sehr gut
90 – 81 Punkte = gut
80 – 71 Punkte = befriedigend
70 – 61 Punkte = genügend
60 – 0 Punkte = nicht genügend
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17