Course Exam
160144 VO Introduction to Ethnolinguistics (2010W)
Language, Culture, Thought
Labels
WHEN?
Friday
28.01.2011
Examiners
Information
Examination topics
Es gibt ungefähr dreizehn Vorlesungen und die letzte wird der Prüfung gewidmet. In jeder Vorlesung wird ein vor wenigstens eine Woche vorgeschlagenes Thema analysiert, immer mit Hilfe von schon gerade im voraus zur Verfügung gestellten zahlreichen Materialien (Skripten, Texte, Emails, usw.). Außerdem werden die Studierenden über die Strukturierung und Entwicklung der Vorlesungen systematisch informiert.
Assessment and permitted materials
Die Prüfung ist schriftlich: Gegen Mitte des Semesters werden etwa 15 mögliche Prüfungsthemen vorgeschlagen, und unter diesen muss der Studierende eines wählen oder, umgekehrt, kann er ein Thema vorschlagen. Andererseits, und um die unabhängigen intellektuellen Fähigkeiten nicht zu überlasten, dürfen die Studierenden während der Prüfung ihre eigenen Materialien benutzen bzw. konsultieren oder integrieren.
Tipp.: Einfach mitarbeiten, versuchen unabhängig nachzudenken und für die Schlussarbeit mit eigenen Gedanken kommen.
Tipp.: Einfach mitarbeiten, versuchen unabhängig nachzudenken und für die Schlussarbeit mit eigenen Gedanken kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Da der Ausgangspunkt dieser Vorlesung die Definition der Sprache als "Wirklichkeit oder Aktualität der Kultur" ist, ist demzufolge das Ziel derselbe die Thematisierung der Natur der Sprache und der Kultur und daher die Betrachtung der Relationen zwischen Sprache, Kultur, Denken, Realität und Kognition ("Sapir-Whorf-Hypothese": siehe Fachmagazin Science, 15. Okt. 2004 und ff., neue experimentelle Forschungen, Piraha-Indianer), womit die Beziehungen der Ethnolinguistik nicht nur mit der allgemeinen und angewandten Sprachwissenschaft, sondern auch mit der Kulturanthropologie (vgl. Natur des Mythos), mit der Soziolinguistik (vgl. Sozial- und Sprachstruktur, Alterität) und mit der Psycholinguistik (vgl. Sprachuniversalien), sowie auch mit der Philosophie (vgl. primitive, archaische und moderne Temporalität, und Rolle der Frauen: siehe Fachmagazin Nature, 13. Dez. 2007) oder sogar mit der Kybernetik (vgl. "artifizielle Sprache" versus Weltansicht) hervorgehoben werden.
Die Determination des Objekts dieser Disziplin muss also nicht nur das Verstehen der "symbolischen Formen" (wie Sprache oder Mythos) ermöglichen, sondern auch auf die Relevanz der Ethnolinguistik hinweisen, weil sie auch das geschichtlich kulturelle Wesen und folglich das Funktionieren der Sprache erklärt.
Die Elemente der Methodologie betonen diese Richtlinien: Dank der Analyse und die Übersetzung eines soz. primitiven Ursprungsmythos der Matako-Indianer werden die ersten Gründe zur praktischen Feldforschung kurz gelegt, womit die Beschreibung einer schriftlosen Sprache, sowie auch einer ethnographischen Kultur gelernt werden könnten.
Bem.: Es wird auch dank eines Beispieles aus Wien die Möglichkeit erwähnt, europäische Ethnolinguistik zu betreiben.
Die Determination des Objekts dieser Disziplin muss also nicht nur das Verstehen der "symbolischen Formen" (wie Sprache oder Mythos) ermöglichen, sondern auch auf die Relevanz der Ethnolinguistik hinweisen, weil sie auch das geschichtlich kulturelle Wesen und folglich das Funktionieren der Sprache erklärt.
Die Elemente der Methodologie betonen diese Richtlinien: Dank der Analyse und die Übersetzung eines soz. primitiven Ursprungsmythos der Matako-Indianer werden die ersten Gründe zur praktischen Feldforschung kurz gelegt, womit die Beschreibung einer schriftlosen Sprache, sowie auch einer ethnographischen Kultur gelernt werden könnten.
Bem.: Es wird auch dank eines Beispieles aus Wien die Möglichkeit erwähnt, europäische Ethnolinguistik zu betreiben.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35