Course Exam
180035 VO Kant's theory of knowledge (2012W)
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 26.02.2013 13:00 to Th 07.03.2013 13:00
- Deregistration possible until Th 07.03.2013 13:00
Examiners
Information
Examination topics
Die Vorlesung widmet sich mit jeder Einheit einem grundlegenden Thema der Erkenntniskritik Kants. Zu jeder Vorlesungseinheit werden Textabschnitte angegeben, die möglichst vor der Vorlesungseinheit gelesen werden sollten, um eine Orientierung in Kants Text zu erarbeiten. Eine Übersicht über die Themen der Vorlesungseinheiten wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden.
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, angeleitet von den TutorInnen Claudia Winklmayr und Benedict Stacke, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, die Kantische Terminologie und die Bausteine der Kantischen Kritik einzuüben, um dem weit komplexeren Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.
Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem der Stoff der Vorlesung in einer Nacharbeitung durch gemeinsame Diskussionen von Studierenden, angeleitet von den TutorInnen Claudia Winklmayr und Benedict Stacke, vertieft werden soll. Ort und Zeit des Tutoriums werden noch bekanntgegeben. Eine wesentliche Aufgabe des Tutoriums ist es, die Kantische Terminologie und die Bausteine der Kantischen Kritik einzuüben, um dem weit komplexeren Gedankengang der Vorlesung leichter folgen zu können. Der Besuch des Tutoriums ist daher sehr zu empfehlen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 31. Januar 2013. Weitere Termine werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung will in einer textnahen Darlegung in zentrale Gedankengänge von Kants Erkenntniskritik einführen. Dazu zählten seine Theorie von Raum und Zeit als Formen reiner Anschauungen ebenso, wie seine Kategorienlehre, seine Kritik an Humes Kausaltheorie, seine subjektzentrierte Kritik aller Erkenntnis, die Konstitutionsleistungen von Einbildungskraft, Verstand und Urteilskraft, sowie das Wechselverhältnis von Kausalmechanismus und Freiheit.
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17