Universität Wien
Course Exam

180097 VO-L Dogen: shobo genzo (II) (2015S)

Von der Essenz der Zen-Philosophie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Tuesday 06.10.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

Ausgewählte Bände des „shobo genzo“ Dogens werden von mir übersetzt und im Moodle eingetragen. Es geht nicht um eine philologische Interpretation von Zeile zu Zeile, sondern um die Herausstellung philosophischer Begriffe, die aus der klassischen Sprechweise und den Redewendungen Dogens abgeleitet werden können. M.E. nach strebt eine solche nicht nach neuen Erkenntnissen, sondern nach dem Bleibenden-Unzerstörbaren-Unendlichen. Das Problem von Leben und Sterben ist gerade in unserer Zeit der höher werdenden Lebenserwartung eine relevante Problematik für Menschen unterschiedlicher Generationen. Die Frage nach der Umgangsweise vom Menschen mit der Natur ebenso. Auch wenn die technologische Revolution des Internets verschiedene Phänomene des Lebens, vor allem durch die Vernetzung der Information und die schnellste Kommunikation rund um die Welt, geändert hat, lässt sich sagen: Die Philosophie des Buddhismus findet mitten darin aktuelle Themen zur aktuellen Lösung, gerade weil sie sich mit den Problemen des Lebens der Menschen beschäftigt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, 1. Termin am 30.06.2015, 2. Termin voraussichtlich am 06.10.2015. Weitere Termine für eine mündliche Einzelprüfung in der wöchentlichen Sprechstunde.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist es, Hörer/innen in die Welt der philosophischen Anthropologie einzuführen, so dass sie denkend praktizieren können, in welcher Weise eine Philosophie aus den klassischen Schriften Dogens gerade in unserer Zeit entfaltet werden kann.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36