Course Exam
210014 VO BAK4: Subject area Qualitative methods in the empirical social sciences Festsaal HG (2020S)
Labels
WHEN?
Einlass ab 07:30 Uhr
Finden Sie sich am 30.06.2020 vor 8:00 Uhr (Prüfungsbeginn) im Hauptgebäude, Sektor 1 (Rot), Haupteingang (Zugang über linke Rampe) ein! Ihr Prüfungsraum ist der Gr. Festsaal - befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Personals vor Ort und achten Sie auf die Markierungen!
Finden Sie sich am 30.06.2020 vor 8:00 Uhr (Prüfungsbeginn) im Hauptgebäude, Sektor 1 (Rot), Haupteingang (Zugang über linke Rampe) ein! Ihr Prüfungsraum ist der Gr. Festsaal - befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Personals vor Ort und achten Sie auf die Markierungen!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.06.2020 00:01 to We 24.06.2020 14:05
- Deregistration possible until Mo 29.06.2020 10:00
Examiners
Information
Examination topics
Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene und diskutierte Inhalt sowie alle Texte, die im Syllabus (auf Moodle) aufgelistet sind.Bryman, A. 1984. The debate about quantitative and qualitative research: A question of method or epistemology? British Journal of Sociology 35(1), 75-92.
Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research (3. Edition). Chicago: University of Chicago Press. Kapitel 3: From topics to questions. S.36-50.
Schöne, H. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Historische Sozialforschung 30/1: 168-199.
Silverman, D. 2017. Doing Qualitative Research. Fifth edition. London: Thousand Oaks, California: SAGE. Ch. 4 “Ethical Research”.
Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster. Kapitel 1: “Introduction”, S. 1-14, und Kapitel 2: “Respondents: Choosing them and recruiting them”, S. 15-37.
Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster. Kapitel 6: “Analysis of data”, S. 151-182.
Grittmann, E. 2018. Grounded Theory und qualitative Bildanalyse: Die Analyse visueller Geschlehcterkonstruktionen in den Medien. In: Pentzold, C., Bischof, A., & Heise, N. (Eds.). 2017. Praxis Grounded Theory: Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Springer.Bernhardt, P., Liebhart, K., & Pribersky, A. 2019. Visuelle Politik: Perspektiven eines politikwissenschaftlichen Forschungsbereichs. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48(2): 43-54.
Kerchner, B. 2006. Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick. In: Kerchner B, Schneider S. (Hg). Foucault: Diskursanalyse der Politik: eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 33-67.
Schulz, M. 2012. Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz, M., Mack, B., und Renn, O. (Hg). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS. S. 9-22.
Charmaz, K. 2006. Constructing Grounded Theory: A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London: Sage. Kapitel 3: “Coding in Grounded Theory Praxis”, S. 42-71
Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research (3. Edition). Chicago: University of Chicago Press. Kapitel 8: “Making claims”, S. 120-129, Kapitel 9: „Assembling Reasons and Evidence“, S. 130-138, und Kapitel 10: “Acknowledgements and Responses”, 139-161.
Long, A.F., und Godfrey, M. 2004. An evaluation tool to assess the quality of qualitative research studies. International Journal of Social Research Methodology 7-2: 181-196.
Fulton, J., and Hayes, C. 2012. Situational analysis–framing approaches to interpretive inquiry in healthcare research. International Journal of Therapy and Rehabilitation 19(12): 662-669.Sowie die Inhalte der Vorträge.
Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research (3. Edition). Chicago: University of Chicago Press. Kapitel 3: From topics to questions. S.36-50.
Schöne, H. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Historische Sozialforschung 30/1: 168-199.
Silverman, D. 2017. Doing Qualitative Research. Fifth edition. London: Thousand Oaks, California: SAGE. Ch. 4 “Ethical Research”.
Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster. Kapitel 1: “Introduction”, S. 1-14, und Kapitel 2: “Respondents: Choosing them and recruiting them”, S. 15-37.
Weiss, R.S. 1995. Learning from Strangers: The art and method of qualitative interview studies. New York: Simon and Schuster. Kapitel 6: “Analysis of data”, S. 151-182.
Grittmann, E. 2018. Grounded Theory und qualitative Bildanalyse: Die Analyse visueller Geschlehcterkonstruktionen in den Medien. In: Pentzold, C., Bischof, A., & Heise, N. (Eds.). 2017. Praxis Grounded Theory: Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Springer.Bernhardt, P., Liebhart, K., & Pribersky, A. 2019. Visuelle Politik: Perspektiven eines politikwissenschaftlichen Forschungsbereichs. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48(2): 43-54.
Kerchner, B. 2006. Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick. In: Kerchner B, Schneider S. (Hg). Foucault: Diskursanalyse der Politik: eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 33-67.
Schulz, M. 2012. Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In: Schulz, M., Mack, B., und Renn, O. (Hg). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS. S. 9-22.
Charmaz, K. 2006. Constructing Grounded Theory: A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London: Sage. Kapitel 3: “Coding in Grounded Theory Praxis”, S. 42-71
Booth, W.C., Colomb, G.G., und Williams, J.M. 2008. The craft of research (3. Edition). Chicago: University of Chicago Press. Kapitel 8: “Making claims”, S. 120-129, Kapitel 9: „Assembling Reasons and Evidence“, S. 130-138, und Kapitel 10: “Acknowledgements and Responses”, 139-161.
Long, A.F., und Godfrey, M. 2004. An evaluation tool to assess the quality of qualitative research studies. International Journal of Social Research Methodology 7-2: 181-196.
Fulton, J., and Hayes, C. 2012. Situational analysis–framing approaches to interpretive inquiry in healthcare research. International Journal of Therapy and Rehabilitation 19(12): 662-669.Sowie die Inhalte der Vorträge.
Assessment and permitted materials
1., 2. und 4. Termin:
Die Leistungskontrolle findet in Form eines Multiple Choice Test in Präsenzprüfung statt; Sie können maximal 80 Punkte bekommen von denen Sie für eine positive Note mindestens 48 Punkte (>60%) erreichen müssen.1) Die Prüfung dauert 60 Min.
2) Erlaubte Gegenstände sind E-Mail, Maske, Ausweis, Getränk, Schreibutensilien und bei Bedarf ein Wörterbuch (bitte vor Prüfungsbeginn der Prüfungsaufsicht vorlegen).
3) Detaillierte Information zu Einlass- und Startzeit, Eingang und Korridor erfolgen nach dem Anmeldezeitraum gesondert via E-Mail.Notenschlüssel:
80 - 72 Punkte: Sehr gut (1)
71 - 64 Punkte: Gut (2)
63 - 56 Punkte: Befriedigend (3)
55 - 48 Punkte: Genügend (4)
47 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)3. Termin:Die Prüfung findet als digitale Essayprüfung statt. Sie bekommen 2 Stunden Zeit um offene Fragen zu beantworten. Es wird als Take Home Exam stattfinden: Sie werden Ihren Prüfungsbogen zu Beginn herunterladen und anschließend eine Antwort als PDF wieder hochladen.Notenschlüssel:
80 - 72 Punkte: Sehr gut (1)
71 - 64 Punkte: Gut (2)
63 - 56 Punkte: Befriedigend (3)
55 - 48 Punkte: Genügend (4)
47 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)Achtung, der 4. Termin findet wieder als Präsenzprüfung (siehe 1. und 2. Termin) statt.
Die Leistungskontrolle findet in Form eines Multiple Choice Test in Präsenzprüfung statt; Sie können maximal 80 Punkte bekommen von denen Sie für eine positive Note mindestens 48 Punkte (>60%) erreichen müssen.1) Die Prüfung dauert 60 Min.
2) Erlaubte Gegenstände sind E-Mail, Maske, Ausweis, Getränk, Schreibutensilien und bei Bedarf ein Wörterbuch (bitte vor Prüfungsbeginn der Prüfungsaufsicht vorlegen).
3) Detaillierte Information zu Einlass- und Startzeit, Eingang und Korridor erfolgen nach dem Anmeldezeitraum gesondert via E-Mail.Notenschlüssel:
80 - 72 Punkte: Sehr gut (1)
71 - 64 Punkte: Gut (2)
63 - 56 Punkte: Befriedigend (3)
55 - 48 Punkte: Genügend (4)
47 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)3. Termin:Die Prüfung findet als digitale Essayprüfung statt. Sie bekommen 2 Stunden Zeit um offene Fragen zu beantworten. Es wird als Take Home Exam stattfinden: Sie werden Ihren Prüfungsbogen zu Beginn herunterladen und anschließend eine Antwort als PDF wieder hochladen.Notenschlüssel:
80 - 72 Punkte: Sehr gut (1)
71 - 64 Punkte: Gut (2)
63 - 56 Punkte: Befriedigend (3)
55 - 48 Punkte: Genügend (4)
47 - 0 Punkte: Nicht Genügend (5)Achtung, der 4. Termin findet wieder als Präsenzprüfung (siehe 1. und 2. Termin) statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen: Kenntnis qualitativer Methoden wird nicht vorausgesetzt. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19