Course Exam
210014 VO BAK 4 Quantitative methods in the empirical social sciences (2020W)
Labels
WHEN?
Die Prüfung ist vom Aufbau eher wie die Prüfungen von vor 2018, also nicht MC sondern mit offenen Fragen. Die Schwierigkeit sollte ident sein zu den Prüfungen der vorherigen Jahre.Wichtige Informationen dabei:
(1) Am 22.2. (ganztägig) findet eine *technische* Probe statt, bei der Sie üben können, den Prüfungsbogen herunterzuladen, auszufüllen und hochzuladen. *Ich empfehle es sehr, diese technische Probe zu machen.* Das Moodle-Interface ist nicht immer intuitiv, und so sind sie am 23.2. weniger gestresst, und ich kann mögliche Probleme vorher beheben.
(2) Die Tabellen werden für jeden Studierenden individuell gestaltet sein. Dazu müssen Sie in einer Excel Tabelle Ihre Matrikelnummer eintragen. Auch das werden Sie bei der Probe üben können.
(3) Sie müssen die Rechenwege auf einem Arbeitszettel per Hand machen. Diesen Zettel bitte fotografieren und in das Dokument einfügen, bevor Sie es hochladen. Auch das werden Sie bei der Probe üben können.
(4) Sie haben u.a. wegen dieser technischer Schritte 30 Minuten mehr Zeit als in einer normalen "offline" Prüfung.
(5) Während der Prüfung bin ich per Email erreichbar.
(6) Ein möglicher Teil der Prüfung sind auch stichprobenartige mündliche Prüfungen per Video nach der schriftlichen Prüfung. Diese finden also NACH dem 23.2. statt und sind nur zur Überprüfung der Leistung. Sie erfahren nach der Prüfung, ob Sie für eine solche mündliche Nachprüfung ausgewählt wurden.
(1) Am 22.2. (ganztägig) findet eine *technische* Probe statt, bei der Sie üben können, den Prüfungsbogen herunterzuladen, auszufüllen und hochzuladen. *Ich empfehle es sehr, diese technische Probe zu machen.* Das Moodle-Interface ist nicht immer intuitiv, und so sind sie am 23.2. weniger gestresst, und ich kann mögliche Probleme vorher beheben.
(2) Die Tabellen werden für jeden Studierenden individuell gestaltet sein. Dazu müssen Sie in einer Excel Tabelle Ihre Matrikelnummer eintragen. Auch das werden Sie bei der Probe üben können.
(3) Sie müssen die Rechenwege auf einem Arbeitszettel per Hand machen. Diesen Zettel bitte fotografieren und in das Dokument einfügen, bevor Sie es hochladen. Auch das werden Sie bei der Probe üben können.
(4) Sie haben u.a. wegen dieser technischer Schritte 30 Minuten mehr Zeit als in einer normalen "offline" Prüfung.
(5) Während der Prüfung bin ich per Email erreichbar.
(6) Ein möglicher Teil der Prüfung sind auch stichprobenartige mündliche Prüfungen per Video nach der schriftlichen Prüfung. Diese finden also NACH dem 23.2. statt und sind nur zur Überprüfung der Leistung. Sie erfahren nach der Prüfung, ob Sie für eine solche mündliche Nachprüfung ausgewählt wurden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 28.01.2021 00:01 to Th 18.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 22.02.2021 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Vortrag und angegebene Literatur
Assessment and permitted materials
Prüfung (multiple choice). 50 von 100 Prozent der Punkte zum positiven Absolvieren der Prüfung gebraucht; bei 70 Punkten also 35 Punkte. Taschenrechner erlaubt, sonstige Hilfsmittel nicht. Bei digitaler Prüfung abweichende Prüfungsmethode: open book, 9 offene Fragen, zwei Stunden Bearbeitungszeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Am Ende dieser Vorlesung sollten Studierende:
- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung verstehen,
- die grundlegenden statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- kausale Annahmen und Behauptungen in den Medien und in der Forschung identifizieren, verstehen und evaluieren können,
- statistische Studien in den Medien und in der Forschung verstehen und evaluieren können,
- einfache eigene Forschungsfragen und -designs entwickeln können,
- und wissen, auf welche Arten sie Daten für eigene Forschungsvorhaben sammeln und anwenden können
- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung verstehen,
- die grundlegenden statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- kausale Annahmen und Behauptungen in den Medien und in der Forschung identifizieren, verstehen und evaluieren können,
- statistische Studien in den Medien und in der Forschung verstehen und evaluieren können,
- einfache eigene Forschungsfragen und -designs entwickeln können,
- und wissen, auf welche Arten sie Daten für eigene Forschungsvorhaben sammeln und anwenden können
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19