Universität Wien
Course Exam

210074 VO BAK13: SpezialVO State Activity, Policy and Governance Analyses (2019W)

Introduction to policy analysis

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Thursday 30.04.2020
Informationen zum 3. Termin der VO aus dem WiSe 19/20

Liebe alle,

der 3. Termin wird - wie bereits angekündigt - am 30.4.2020 online via Moodle stattfinden.

Da ich sicherstellen muss, dass Sie und nicht jemand anderer für Sie die Prüfung absolviert, wird die Prüfung mündlich stattfinden. Und zwar via Collaborate. Dabei werden im Zuge der Prüfung keine Daten gespeichert.

Die Nutzung eines Videotelefonie-Tools für die Prüfung bedeutet für Sie, dass Sie sicherstellen müssen, dass Sie über eine ausreichend stabile Internetverbindung verfügen, um an der Prüfung online teilnehmen zu können.

Sie finden dann am Tag der Prüfung einen Link in Moodle (Rubrik Organisatorisches), über den Sie den Collaborate-Prüfungsraum betreten können.

Ablauf der Prüfung:

Ausweiskontrolle/Identitätsüberprüfung: Bitte bereiten Sie den Studierendenausweis, ich schaue mir selbigen zu Prüfungsbeginn an.

Ich werde Ihre Zustimmung zur mündlichen Prüfung einholen.

Zudem werde ich Sie fragen, ob das Ihr 4. Antritt ist. Wenn ja, muss die Prüfung anders ablaufen.

Prüfungsfragen an die drei Studierenden abwechselnd: Frage 1 an StudentIn 1, dann an StudentIn 2 und dann an StudentIn 3. Gleicher Ablauf bei Frage 2, 3 und 4. Jede/r beantwortet die ihm/ihr gestellte Frage alleine - die Prüfung ist keine Gruppenarbeit! Zudem wird Hineinrufen nicht akzeptiert, führt zu neuen Fragen und wird der hineinrufenden Person nicht (!) als beantwortete Frage angerechnet. Dh, Sie helfen sich damit gegenseitig überhaupt nicht, sich selber aber ebenso wenig.

Die Fragen orientieren sich an den Vorgaben für den 1. und 2. Termin - siehe Folien zur Vorlesung, dort finden Sie Informationen zu den Fragen.

Dauer der Prüfung pro Dreiergruppe gut 45 Minuten, je nach Redegeschwindigkeit. Daher werden die Zeitslots für die Dreiergruppen jeweils ca 50 Minuten umfassen, da ich dann ja am Ende der Prüfung noch die Noten bekanntgebe.

Beim Verdacht der Verwendung unerlaubter Hilfsmittel breche ich die Prüfung ab. Wenn Sie zur Prüfung antreten, akzeptieren Sie dies hiermit.

Ich erstelle ein schriftliches Prüfungsprotokoll aus Stichworten, das für Sie bei Bedarf einsehbar ist.

Da die mündliche Prüfung insgesamt viel länger dauert (als Termin), kann es sein, dass Sie über den gesamten 30.4.2020 verteilt zur Prüfung zur Verfügung stehen müssen. Ich kann vorab nicht sagen, wie viele Studierende ich prüfen muss, und wann genau Sie am 30.4.2020 an der Reihe sind.

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor der Prüfung bei mir!

Und abschließend nochmals: Melden Sie sich unbedingt nur dann für den 3. Termin an, wenn Sie über eine stabile Internetverbindung verfügen.

Wichtig: Die Benotung des Antritts beim 3. Termin erfolgt nur dann, wenn ich Sie die gesamte Prüfungszeit über sehen und hören kann!

Liebe Grüße
Ursula Naue

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

Prüfungsstoff: Das in der VO Vorgetragene.

Es gibt keine Pflichtliteratur (es wird jedoch empfohlen, sich selbständig ausreichend einzulesen).

Assessment and permitted materials

Es werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten, bei denen Grundlegendes der LV geprüft wird.

Der erste schriftliche Prüfungstermin findet Im Jänner 2020 statt (in der 13.LV-Einheit). Die weiteren drei schriftlichen Prüfungstermine werden gestaffelt bis zum Beginn des übernächsten Semesters angeboten - voraussichtlich neben Anfang März dann noch Mitte Juni (vor den Ferien) und Anfang Oktober (die fixe Information zu den Terminen erfolgt sofort nach der Zuteilung der Termine).

Bei den Prüfungsterminen erlaubte Hilfsmittel sind: Wörterbücher (die vor dem Beginn der Prüfung von der LV-Leiterin bzw den Prüfungsaufsichten eingesehen werden).

Nicht erlaubte Hilfsmittel sind: Folien der VO, Mitschriften, Ausdrucke, Bücher, Texte jeglicher Art, internetfähige Geräte.

Die Folien stellen inhaltlich die Mindestanforderungen für das Bestehen bei der Prüfung dar.

Beurteilungsmaßstab je Prüfungstermin:
Vier Fragen (drei davon mit zwei Unterfragen)

Notenschlüssel: 0-49 Note 5, 50-62 Note 4, 63-75 Note 3, 76-88 Note 2, 89-100 Note 1

Prüfungsstoff: Das in der VO Vorgetragene.

Es gibt keine Pflichtliteratur (es wird jedoch empfohlen, sich selbständig ausreichend einzulesen).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Folien stellen inhaltlich die Mindestanforderungen für das Bestehen bei der Prüfung dar.

Beurteilungsmaßstab je Prüfungstermin:
Vier Fragen (drei davon mit zwei Unterfragen)

Notenschlüssel: 0-49 Note 5, 50-62 Note 4, 63-75 Note 3, 76-88 Note 2, 89-100 Note 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21