Course Exam
230110 KU Introduction to economics for sociologists (2015S)
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.01.2016 00:01 to Mo 18.01.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 18.01.2016 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Der Schwerpunkt liegt auf der verbalen und grafischen Darstellung ökonomischer Zusammenhänge, der Diskussion der Grundannahmen verschiedener ökonomischer Modelle und ihrer Konsequenzen für wirtschaftspolitische Aussagen.
Assessment and permitted materials
Die einzelnen Termine werden mit kurzen Wiederholungen unter Beteiligung der Studierenden begonnen.
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Klausur. Die Benotung basiert auf Klausur und eventuell erworbenen Bonuspunkten aus den Wiederholungen.
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Klausur. Die Benotung basiert auf Klausur und eventuell erworbenen Bonuspunkten aus den Wiederholungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundkenntnissen der Volkswirtschaftslehre.
Es werden vor allem jene Kenntnisse vermittelt, die zur Beurteilung aktueller wirtschafts- und budgetpolitischer Fragen dienen können. Die Studierenden sollten in der Lage sein, die laufenden wirtschaftspolitischen Debatten zu verstehen und diese in einen politischen und historischen Kontext zu setzen.
Des Weiteren soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Keynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.
Es werden vor allem jene Kenntnisse vermittelt, die zur Beurteilung aktueller wirtschafts- und budgetpolitischer Fragen dienen können. Die Studierenden sollten in der Lage sein, die laufenden wirtschaftspolitischen Debatten zu verstehen und diese in einen politischen und historischen Kontext zu setzen.
Des Weiteren soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Keynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39