Universität Wien
Course Exam

230131 VO Cultural Sociology of Inclusion/Exclusion (2025S)

Lecture

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
REMOTE

Tuesday 18.11.2025 12:00 - 13:00 Digital
Take Home Exam: Beginn der Bearbeitung der Fragestellung am 11.11.2025 ab 13:00. Ende der Bearbeitungsdauer bzw. Hochladen der Arbeit bis spätestens18.11.2025 13 Uhr

WICHTIG: Beachten Sie dass die Anmeldung zur Prüfung VOR dem Beginn der Bearbeitungsdauer am 10.11.2025 endet, da u:space und Moodle nicht völlig zeitsynchron sind. Bei Anmeldeproblemen wenden Sie sich bitte rechtzeitig bis vor dem Ende der Anmeldefrist an die Studienservicestelle Soziologie.

Wenn Sie trotz erfolgter Anmeldung zu Bearbeitungsbeginn nicht auf den Moodle-Prüfungskurs zugreifen können, dann kontaktieren Sie die zuständige Studienassistenz.

Viel Erfolg!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

Vorträge in den Vorlesungseinheiten und Folien (auf Moodle) sowie Literatur (ebenfalls auf Moodle)

Assessment and permitted materials

Schriftliche Hausarbeit als Take Home Exam im Umfang von 5 bis 7 Seiten (= 12.500 bis 17.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu einer vorgegebenen Themenstellung. Die Arbeit muss in einem Zeitraum von 1 Woche erarbeitet und auf Moodle hochgeladen werden und wird einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen. In der schriftlichen Auseinandersetzung mit der jeweiligen Fragestellung können Hilfsmittel genutzt werden, d.h. es handelt sich um eine Prüfung im Open Book-Format. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich mit den Inhalten der Vorlesung auseinandersetzen. Als Grundlage dafür dienen die Vorträge in den Vorlesungseinheiten, die Folien (auf Moodle) sowie die angegebene Literatur. Nähere Details zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich Weitere Informationen zu Anmeldefristen und Prüfungsmodalitäten unter: https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313.
Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Minimum requirements and assessment criteria

Die auf Moodle hochgeladenen schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen. Folgende Kriterien werden für die Benotung herangezogen:
1. Fundierte Beschreibung, kritische Diskussion und eigenständige Anwendung kultursoziologischer Perspektiven, einschließlich relevanter theoretischer Konzepte und/oder empirischer Beispiele zur Beantwortung der Prüfungsfrage (40 Punkte)
2. Einbeziehung und systematische Auswertung der in der VO behandelten Fachliteratur (20 Punkte)
3. Übersichtliche Struktur, roter Faden der Argumentation und nachvollziehbare Schlussfolgerungen (20 Punkte)
4. Einhaltung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (Zitation, Bibliografie, gute wissenschaftliche Praxis) (10 Punkte)
5. Beachtung von Formalia (Layout, Stil, Ausdruck, Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung) (10 Punkte)

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 Punkte erforderlich.
85-100 sehr gut
70-84 gut
55-69 befriedigend
40-54 genügend
0-39 nicht genügend

Last modified: We 05.02.2025 14:06