Course Exam
240046 VO Legal Pluralism and the Jurisdiction of Indigenous Peoples (3.3.2) (2015W)
Labels
WHEN?
Tuesday
24.05.2016
Examiners
Information
Examination topics
In der Auseinandersetzung um die inhaltlichen Themen sollen Argumente für und gegen die Entwicklung 'rechtspluralistischer' Strukturen beleuchtet werden. Wie weit ist es wünschenswert/legitim/menschenrechtlich geboten oder problematisch, von der formellen Gleichheit in Richtung auf 'kulturspezifische' Anknüpfungen des Rechts abzugehen. Welches 'Kulturkonzept' steht hinter derartigen Zuschreibungen? Welche Rolle hat anthropologische Gerichtsgutachtertätigkeit in der konkreten Entwicklung 'juristischer Kulturkonzepte' gespielt? Die behandelten Themen sollen somit kritisch, unter Anknüpfung an vorhandenes Alltags-Vorwissen der Studierenden über Recht und Staatlichkeit, erarbeitete werden.
Der LV-Leiter kann hier im Besonderen an seine Erfahrungen aus der Mitarbeit in einem Beratungsprojekt zur Konfliktreduktion zwischen staatlicher und indigener/kommunaler Justiz in Peru und Ecuador anknüpfen, das in Kooperation mit dem peruanischen Obersten Gerichts bzw. des Ausschusses für Justizfragen des ecuadorianischen Parlaments durchgeführt wurde.
Der LV-Leiter kann hier im Besonderen an seine Erfahrungen aus der Mitarbeit in einem Beratungsprojekt zur Konfliktreduktion zwischen staatlicher und indigener/kommunaler Justiz in Peru und Ecuador anknüpfen, das in Kooperation mit dem peruanischen Obersten Gerichts bzw. des Ausschusses für Justizfragen des ecuadorianischen Parlaments durchgeführt wurde.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, erster Termin am Semesterende.
Prüfungsstoff: Der gesamte in der Vorlesung behandelte StoffMindestanforderungen für eine positive Beurteilung
Formal: Von 12 vergebbaren Punkten für 4 Fragen müssen mindestens 6 erzielt werden, um eine positive Note zu erreichen.
Inhaltich gefordert ist der Nachweis eines Grundverständnisses für die in der LV aufgworfenen Probleme.Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Prüfungsstoff: Der gesamte in der Vorlesung behandelte StoffMindestanforderungen für eine positive Beurteilung
Formal: Von 12 vergebbaren Punkten für 4 Fragen müssen mindestens 6 erzielt werden, um eine positive Note zu erreichen.
Inhaltich gefordert ist der Nachweis eines Grundverständnisses für die in der LV aufgworfenen Probleme.Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll wichtigen Grundsatzfragen interkultureller Justiz verdeutlichen, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen werden: Unterschiedliche Funktionsweisen der traditionellen Rechtsprechung und staatlichen Justiz, unterschiedliche 'Gerechtigkeitskonzepte'; die Einbeziehung kultureller Referenzrahmen in die Rechtsprechung; Abgrenzung der Zuständigkeiten von indigener/kommunaler Justiz zu staatlicher Rechtsprechung; interkulturelle Verbindlichkeit von (welchen?) Menschenrechtsstandards; allgemein die Rolle des Rechtspluralismus im Rahmen einer interkulturellen/plurinationalen Gesellschaft; schliesslich die Frage der 'Konstruktion' eigener Rechtstradition als Aspekt der Debatten um ethnische Identitätsbildung..
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39