Course Exam
240064 VO Education and International Development (2019W)
Globale Konvergenzen & Divergenzen in der Bildungswelt
Labels
BDG
WHEN?
Friday
24.04.2020
24.4. von 10h-11h
Erläuterung zum 3. Termin, schriftliche online-Prüfung über Moodle: Das Prüfungsfenster ist genau in dieser Zeit freigeschaltet; Sie finden im Moodle daher zwei Prüfungsfragen, von denen Sie eine behandeln und Ihre Antwort zeitgerecht uploaden.
Erläuterung zum 3. Termin, schriftliche online-Prüfung über Moodle: Das Prüfungsfenster ist genau in dieser Zeit freigeschaltet; Sie finden im Moodle daher zwei Prüfungsfragen, von denen Sie eine behandeln und Ihre Antwort zeitgerecht uploaden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.04.2020 09:25 to Th 23.04.2020 10:00
- Deregistration possible until Th 23.04.2020 10:00
Examiners
Information
Examination topics
Der HSK-IE-Band zur Ringvorlesung bildet die Begleitlektüre wie auch die Prüfungsgrundlage zur Lehrveranstaltung:Faschingeder, Gerald / Kolland, Franz (Hg.): Bildung und Entwicklung. Globale Konvergenzen & Divergenzen in der Bildungswelt. Wien: nap 2015.http://www.mattersburgerkreis.at/site/de/publikationen/hsk/article/30.html
Assessment and permitted materials
Update März 2020: Erläuterung zum 3.+4. Termin, schriftliche online-Prüfung über Moodle: Das Prüfungsfenster ist genau in dieser Zeit freigeschaltet; Sie finden im Moodle daher zwei Prüfungsfragen, von denen Sie eine behandeln und Ihre Antwort zeitgerecht uploaden. < ende update>Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters bzw. zu den weiteren Prüfungsterminen. Grundlage dafür sind zum einen die Vorträge, zum anderen der HSK-IE-Band 34 "Bildung und ungleiche Entwicklung".Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:1. Kurze Prüfung zu den Inhalten der Ringvorlesung; wird als "open book"-Test abgehalten. Unter Open-Book-Prüfungen versteht man Prüfungen, bei denen die Prüflinge Materialien wie Bücher und Aufzeichnungen in der Prüfungssituation verwenden dürfen. Nicht erlaubt sind hingegen jegliche elektronischen Geräte. Open-Book-Prüfungen zielen damit auf das Prüfen von Synthese- bzw. Transferleistungen ab. Prüflinge sollen das bereits Gelernte auf einen bestimmten Fall anwenden.2. Bericht von einer bildungspolitischen Veranstaltung oder einem der RV-Termin oder Rezension eines bildungspolitisch relevanten Buches (von mind. 120 Seiten), 5.000 bis 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Wenn die Qualität des Artikels passt, dann wird nach Rücksprache mit dem/der AutorIn der Bericht auf der Website des Freire Zentrums online gestellt.Bitte dabei unbedingt die universitätsüblichen Formatierungen beachten (Name und Matr.Nr. angeben, 1,5zeiliger Text von 12 Punkt-Schrift)!Vorschläge für Veranstaltungen, über die berichtet werden kann, sowie von Büchern, die rezensiert werden können, werden im Moodle zur LV nach und nach bereitgestellt.
Teil 2 wird zu den Prüfungsterminen gemeinsam mit dem Test abgegeben.
Teil 2 wird zu den Prüfungsterminen gemeinsam mit dem Test abgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
50 Punkte von 100 möglichen in Summe auf die "open book"-Prüfung sowie die schriftlichen Abgabe.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20