Universität Wien
Course Exam

290032 VO Lecture Series: Who is afraid of economy? Exploring economic issues sustainably (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Thursday 02.06.2016

Examiners

Information

Examination topics

Vortrag der Referent_innen, Diskussion, schriftliche Arbeiten der Studierenden

Assessment and permitted materials

Um die LV positiv abzuschließen müssen folgende Punkte erfüllt werden (maximal erreichbare Punktezahl: 80 Punkte):
1. Eigenständige Zusammenfassungen von drei Vorträgen (30 Punkte): Jede Zusammenfassung muss zwischen 600 und 1000 Worten umfassen. Ziel der Zusammenfassungen ist es, das Gehörte und Diskutierte kritisch zu reflektieren und selbst dazu Stellung zu nehmen. Die Auswahl, zu welchen Vorträgen die Zusammenfassungen erstellt werden, steht den Studierenden frei. (Abgabe über Moodle)
2. Eigenständiger Aufsatz/Essay zu einem Themenbereich mit einem Umfang von min. 3.500 bis max. 5.000 Worten (max. 50 Punkte): In den Aufsätzen soll zu einem Themenbereich der Vorlesung (unter Verwendung der von den Referent_innen empfohlenen Literatur) eine eigene Fragestellung entwickelt und erörtert werden, die als Basis für eine GW-Unterrichtseinheit verwendet werden kann oder Problemstellungen der ökonomischen Bildung vertieft. (Abgabe über Moodle)
3. Darüber hinaus ist die rege Teilnahme an den Diskussionen erwünscht.

Notenschlüssel:

71 - < 80 Punkte Sehr gut
61 - < 70 Punkte Gut
51 - < 60 Punkte Befriedigend
41 - < 50 Punkte Genügend
40 und weniger Punkte Nicht genügend

Feedback der Punkte der einzelnen Leistungen über Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beiträge der Ringvorlesung eröffnen den Studierenden inhaltliche Perspektiven und didaktische Zugänge zu einer nachhaltigen sozio-ökonomischen Bildung. Sie reflektieren, wie wirtschaftskundlicher Unterricht für Schüler_innen anschlussfähig gemacht werden kann und komplexe ökonomische Problemstellungen im Unterricht lebensweltlich, handlungsorientiert und mehrperspektivisch gestaltet werden können. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, zentrale wirtschaftliche Problemstellungen mit Expert_innen zu diskutieren.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:42