Course Exam
340237 VO Language skills and text competence for translation German A-Language (2021S)
Labels
ON-SITE
WHEN?
Die Prüfung findet online digital schriftlich statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.01.2022 00:01 to Fr 14.01.2022 23:59
- Deregistration possible until Su 23.01.2022 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Brinker/Cölfen/Pappert. 2014. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin. Erich Schmidt Verlag. Kapitel 4: Analyse der Textfunktion (S. 87-132).
Habermann/Diewald/Thurmair. 2019. Duden-Grundwissen Grammatik. Fit fürs Studium. Berlin. Dudenverlag.
Kapitel 1: Das Verb (1.1), andere Wortarten (1.3-1.9)
Kapitel 2: Satzglieder und Attribute
Kapitel 5.4: Einführung in die Analyse eines Verwaltungstextes
Alle Inhalte sämtlicher Präsentationen und Arbeitsmaterialien auf Moodle (Foliensätze aus den Videokonferenzen und aus den Lernpaketen, Lernvideos)
Habermann/Diewald/Thurmair. 2019. Duden-Grundwissen Grammatik. Fit fürs Studium. Berlin. Dudenverlag.
Kapitel 1: Das Verb (1.1), andere Wortarten (1.3-1.9)
Kapitel 2: Satzglieder und Attribute
Kapitel 5.4: Einführung in die Analyse eines Verwaltungstextes
Alle Inhalte sämtlicher Präsentationen und Arbeitsmaterialien auf Moodle (Foliensätze aus den Videokonferenzen und aus den Lernpaketen, Lernvideos)
Assessment and permitted materials
Schriftliche Vorlesungsprüfung, je nach Covid19-Maßnahmen digital oder im Hörsaal.Prüfungsaufgaben:
Aufgabe 1: Analyse eines Ganztextes: 1. Teil: Kontextanalyse, Textfunktion bestimmen, Brinker’scher Bestimmungssatz nennen (10 Pkte.); 2. Teil: Indirekte & direkte Signalisierung der Textfunktion (10 Pkte.)
Aufgabe 2: Analyse mikrostruktureller Phänomene in einem Textstück (20 Pkte): 10 Markierungen im Text - zu jeder Markierung einer Analysefrage - Pro Frage 2 Pkte. erzielbar.
Aufgabe 1: Analyse eines Ganztextes: 1. Teil: Kontextanalyse, Textfunktion bestimmen, Brinker’scher Bestimmungssatz nennen (10 Pkte.); 2. Teil: Indirekte & direkte Signalisierung der Textfunktion (10 Pkte.)
Aufgabe 2: Analyse mikrostruktureller Phänomene in einem Textstück (20 Pkte): 10 Markierungen im Text - zu jeder Markierung einer Analysefrage - Pro Frage 2 Pkte. erzielbar.
Minimum requirements and assessment criteria
60 % der erreichbaren Punkteanzahl in der schriftlichen Vorlesungsprüfung müssen für eine positive Note erzielt werden.Notenschlüssel:
37-40 Pkte = Sehr gut
33-36 Pkte = Gut
28-32 Pkte = Befriedigend
24 (=60%)-27 Pkte = Genügend
0-23 Pkte = Nicht genügend
37-40 Pkte = Sehr gut
33-36 Pkte = Gut
28-32 Pkte = Befriedigend
24 (=60%)-27 Pkte = Genügend
0-23 Pkte = Nicht genügend
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25