Course Exam
350083 VO MSB.IV - Health psychology (2018W)
Labels
WHEN?
Friday
31.05.2019
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.05.2019 09:00 to We 29.05.2019 12:00
- Deregistration possible until We 29.05.2019 12:00
Examiners
Information
Examination topics
- Vorträge
- E-learning Aufgaben (Moodle)
- Diskussion von Theorien, Konzepten und Interventionen in der LV
- E-learning Aufgaben (Moodle)
- Diskussion von Theorien, Konzepten und Interventionen in der LV
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Studierenden kennen die wichtigsten gesundheitspsychologische Konzepte und Modelle und können den Stellenwert von Bewegung und Sport in der Gesundheitspsychologie einordnen und kritisch betrachten.
- Die Studierenden kennen gesundheitspsychologische Interventionsansätze (Kampagnen, gesundheitspsychologische Beratung, Leiten, Coachen, etc.) und können diese in Theorie und Praxis demonstrieren.
- Die Studierenden können bewegungs- und sportorientierte Interventionsmodelle und -ansätze in Bezug zu Gesundheitswirkungen, -verhalten und gesunde Verhältnisse setzen und spezifische gesundheitspsychologische Interventionsstrategien erarbeiten.
- Die Studierenden können motivationale und volitionale Determinanten und Prozesse diagnostizieren und verstehen, und entsprechende Interventionen für verschiedene Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen konzipieren, durchführen und evaluieren.
- Die Studierenden können, entsprechend den sozio-ökologischen Modellen, Umgebungsfaktoren und soziokulturelle Einflüsse auf das Gesundheitsverhalten analysieren und entsprechende praktische Interventionsansätze erarbeiten.
- Die Studierenden kennen gesundheitspsychologische Interventionsansätze (Kampagnen, gesundheitspsychologische Beratung, Leiten, Coachen, etc.) und können diese in Theorie und Praxis demonstrieren.
- Die Studierenden können bewegungs- und sportorientierte Interventionsmodelle und -ansätze in Bezug zu Gesundheitswirkungen, -verhalten und gesunde Verhältnisse setzen und spezifische gesundheitspsychologische Interventionsstrategien erarbeiten.
- Die Studierenden können motivationale und volitionale Determinanten und Prozesse diagnostizieren und verstehen, und entsprechende Interventionen für verschiedene Bevölkerungsgruppen und Lebensphasen konzipieren, durchführen und evaluieren.
- Die Studierenden können, entsprechend den sozio-ökologischen Modellen, Umgebungsfaktoren und soziokulturelle Einflüsse auf das Gesundheitsverhalten analysieren und entsprechende praktische Interventionsansätze erarbeiten.
Last modified: Th 11.08.2022 00:26