Module Exam
STEOP Modulprüfung M 1a:Einführung in das Fach (2016S)
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.05.2016 00:01 to Sa 04.06.2016 23:59
- Deregistration possible until Sa 04.06.2016 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Prüfungsstoff ist alles, was in der VO bis einschließlich 30. Mai besprochen wurde.
Vorausgesetzt wird insbesondere:
• Kenntnis und Verständnis der Inhalte der Vorlesung (vgl. Folien und Handouts zur Allgemeinen Literaturwissenschaft auf Moodle); genaues Studium des Skriptums Vergleichende Literaturwissenschaft (wird 2 Wochen vor der Prüfung upgeloaded);
• Lektüre der Primärliteratur (Woolf, Borges, Kracht; Small World, Don Quijote I)
Inhalte:
1. Teil: Allgemeine Literaturwissenschaft:
Wissenschaftliches Arbeiten; Stellung der Philologien; Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Instrumente und Hilfsmittel; Terminologie; Historische und soziale Aspekte der Kulturwissenschaften; AutorInnen, Texte und LeserInnen; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur als Sprachgestaltung (Rhetorik, Stilistik, Poetik); Ideengeschichte; Überblick über Methoden der Literaturwissenschaft.
2. Teil: Vergleichende Literaturwissenschaft:
Wichtige Kapitel: Epochen und Periodisierung in der Literaturgeschichte; Stoffe und Motive; Rezeptions- und Einflussforschung; Literaturtheorie(n), Literarische Übersetzung; Imagologie; Intertextualität; Intermedialität; Typen des Vergleichs.
Die Prüfungstermine umfassen jeweils beide Teile.
Vorausgesetzt wird insbesondere:
• Kenntnis und Verständnis der Inhalte der Vorlesung (vgl. Folien und Handouts zur Allgemeinen Literaturwissenschaft auf Moodle); genaues Studium des Skriptums Vergleichende Literaturwissenschaft (wird 2 Wochen vor der Prüfung upgeloaded);
• Lektüre der Primärliteratur (Woolf, Borges, Kracht; Small World, Don Quijote I)
Inhalte:
1. Teil: Allgemeine Literaturwissenschaft:
Wissenschaftliches Arbeiten; Stellung der Philologien; Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Instrumente und Hilfsmittel; Terminologie; Historische und soziale Aspekte der Kulturwissenschaften; AutorInnen, Texte und LeserInnen; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur als Sprachgestaltung (Rhetorik, Stilistik, Poetik); Ideengeschichte; Überblick über Methoden der Literaturwissenschaft.
2. Teil: Vergleichende Literaturwissenschaft:
Wichtige Kapitel: Epochen und Periodisierung in der Literaturgeschichte; Stoffe und Motive; Rezeptions- und Einflussforschung; Literaturtheorie(n), Literarische Übersetzung; Imagologie; Intertextualität; Intermedialität; Typen des Vergleichs.
Die Prüfungstermine umfassen jeweils beide Teile.
Assessment and permitted materials
schriftliche Modulprüfung. Studierende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch dürfen ein Wörterbuch verwenden.
Minimum requirements and assessment criteria
Gesamtnote für Modul 1a besteht zu jeweils 50 % aus Note für AL und Note für VL. Wenn ein Prüfungsteil negativ ist, ist auch die Endnote negativ
Notenschlüssel:
100-91 Punkte: 1
90-81 Punkte: 2
80-71 Punkte: 3
70-50 Punkte: 4
< 50 (oder ein Teilbereich negativ): 5
Notenschlüssel:
100-91 Punkte: 1
90-81 Punkte: 2
80-71 Punkte: 3
70-50 Punkte: 4
< 50 (oder ein Teilbereich negativ): 5
Last modified: Fr 21.02.2025 18:36