Module Exam
STEOP: Module examination Linguistics/ Specific didactics French (2021S)
7.00 ECTS, SPL 11 - Romanistik
Labels
REMOTE
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 12:00 to We 15.09.2021 23:59
- Deregistration possible until We 15.09.2021 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Fachdidaktik:
Die in der Vorlesung verwendeten PPT-Folien inkl. darin referenzierte Literaturangaben werden auf Moodle bereit gestellt.
Inhalte:
Grundlegende Kenntnisse des theoretischen Kontextes für den Sprachunterricht an österreichischen Schulen wie z. B. Sprachenlehren auf der Grundlage des GERS (Kompetenzen, Deskriptoren, etc.), die AHS- und BHS-Lehrpläne und deren Lernziele und Methodik. Grundkenntnisse über die Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts, über die Ziele und Prinzipien des kommunikativen, handlungsorientierten und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts, über unterschiedliche Lernstrategien und Leistungsdiagnostik; Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen des Assessments. Grundkenntnisse der Methodengeschichte sowie der unterschiedlichen Theorien des Sprachenlernens. Inhalte: Definition und Begriffsbestimmung Didaktik, Methodik, Fachdidaktik; Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und Europäisches Sprachenportfolio; Überblick über die in Österreich gültigen Lehrpläne; Überblick über Sprachlern- und -erwerbstheorien (L1, L2, L3+); Methodengeschichte; Grundsätze eines neo-kommunikativen Fremdsprachenunterrichts; Innere Differenzierung und Individualisierung; Sozialformen; Methodik: Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen; Methodik: Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen; GERS-basierte Kriterien zur Analyse von Lehrwerken; Theoretische Grundlagen des Assessment; Grundlagen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung;
Basisliteratur:
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane (2011): Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Tübingen. Narr.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Michler, Christine/ Reimann, Daniel (2019): Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Zudem kapitelweise: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.Prüfungsstoff Sprachwissenschaft:
Vorgetragene Inhalte und auf moodle bereitgestelltes Material: Kenntnis der wesentlichen Sprachelemente, ihrer Systematik und der zugehörigen Fachbegriffe (dt./frz.) aus den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie und Textlinguistik. Fähigkeit zur Anwendung auf Beispiele aus dem Französischen. Grundwissen über die (Kultur-)Geschichte der französischen Sprache.
Die in der Vorlesung verwendeten PPT-Folien inkl. darin referenzierte Literaturangaben werden auf Moodle bereit gestellt.
Inhalte:
Grundlegende Kenntnisse des theoretischen Kontextes für den Sprachunterricht an österreichischen Schulen wie z. B. Sprachenlehren auf der Grundlage des GERS (Kompetenzen, Deskriptoren, etc.), die AHS- und BHS-Lehrpläne und deren Lernziele und Methodik. Grundkenntnisse über die Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts, über die Ziele und Prinzipien des kommunikativen, handlungsorientierten und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts, über unterschiedliche Lernstrategien und Leistungsdiagnostik; Grundkenntnisse der theoretischen Grundlagen des Assessments. Grundkenntnisse der Methodengeschichte sowie der unterschiedlichen Theorien des Sprachenlernens. Inhalte: Definition und Begriffsbestimmung Didaktik, Methodik, Fachdidaktik; Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und Europäisches Sprachenportfolio; Überblick über die in Österreich gültigen Lehrpläne; Überblick über Sprachlern- und -erwerbstheorien (L1, L2, L3+); Methodengeschichte; Grundsätze eines neo-kommunikativen Fremdsprachenunterrichts; Innere Differenzierung und Individualisierung; Sozialformen; Methodik: Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen; Methodik: Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen; GERS-basierte Kriterien zur Analyse von Lehrwerken; Theoretische Grundlagen des Assessment; Grundlagen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung;
Basisliteratur:
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane (2011): Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Tübingen. Narr.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Michler, Christine/ Reimann, Daniel (2019): Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Zudem kapitelweise: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.Prüfungsstoff Sprachwissenschaft:
Vorgetragene Inhalte und auf moodle bereitgestelltes Material: Kenntnis der wesentlichen Sprachelemente, ihrer Systematik und der zugehörigen Fachbegriffe (dt./frz.) aus den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie und Textlinguistik. Fähigkeit zur Anwendung auf Beispiele aus dem Französischen. Grundwissen über die (Kultur-)Geschichte der französischen Sprache.
Assessment and permitted materials
Online-Prüfung für Studierende BA Lehramt Französisch. Die zur Prüfung Angemeldeten werden über die Zugriffsmöglichkeiten in Moodle per Mail informiert.Fachdidaktik:
20 Single-Choice-Fragen à 1 Punkt.Bei einer Online-Prüfung wird davon ausgegangen, dass Sie das Lehrbuch, alle Moodle-Unterlagen und das Internet (inkl. Online-Wörterbücher) grundsätzlich zur Verfügung haben. Hilfe durch andere Personen ist nicht erlaubt. Im Verdachtsfall findet eine mündliche Nachprüfung in der 1./2. Juliwoche statt.Sprachwissenschaft: 4 offene Fragen à 5 Punkte (gesamt 20 Punkte); keine Hilfsmittel erlaubt
20 Single-Choice-Fragen à 1 Punkt.Bei einer Online-Prüfung wird davon ausgegangen, dass Sie das Lehrbuch, alle Moodle-Unterlagen und das Internet (inkl. Online-Wörterbücher) grundsätzlich zur Verfügung haben. Hilfe durch andere Personen ist nicht erlaubt. Im Verdachtsfall findet eine mündliche Nachprüfung in der 1./2. Juliwoche statt.Sprachwissenschaft: 4 offene Fragen à 5 Punkte (gesamt 20 Punkte); keine Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
Note 1: 36-40 Punkte
Note 2: 32-35,5 Punkte
Note 3: 28-31,5 Punkte
Note 4: 24-27,5 Punkte
nicht bestanden bei weniger als 24 Punkten
Note 1: 36-40 Punkte
Note 2: 32-35,5 Punkte
Note 3: 28-31,5 Punkte
Note 4: 24-27,5 Punkte
nicht bestanden bei weniger als 24 Punkten
Last modified: Mo 06.01.2025 15:00