2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
Es sind aus 2.4.1-2.4.9 je 2-stündige Einführungslehrveranstaltungen zu 2 von 10 Schwerpunkten (Wahlfächern) zu absolvieren.
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
Swertz
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildungsforschung (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190743 VO 4 ECTS 2.4.3 [51b2aa] Einführ. i.d. Aus- u. Weiterbildung - Einführung in die Aus- und WeiterbildungRibolits
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190173 VO 4 ECTS 2.4.8 [5.1b4aa] Einführung in die Sozialpädagogik - Einführung in die SozialpädagogikStipsits, Mo 13:30-15:00 (14×)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190222 VO 4 ECTS 2.4.9 [51b1bb; 51a6] Schule,Bildung u.Gesellschaft - Schule, Bildung und GesellschaftSchirlbauer, Th 15:30-17:00 (11×)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190086 VO 4 ECTS 2.4.10 Personenzentrierte Psychotherapie - Einführung in die Personenzentrierte Beratung und PsychotherapieHutterer, Th 10:00-11:30 (11×)
Last modified: We 13.06.2018 00:34