21.02. Doctoral Programme Philosophy (Dr. phil.) / Dissertation Subject Area: Political Science
-
Steininger, We 16:45-18:15 (15×)
-
Spitaler, Tu 14:30-16:00 (14×)
-
Wimmer, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
Segert, Th 16:45-18:15 (12×)
-
Sauer
-
Rosenberger, Tu 09.03. 18:30-20:30, Tu 16:30-20:00 (6×)
-
Gottweis
-
Brand
-
Mesner, Tu 09:45-13:00 (7×)
-
Liebhart, Sa 09:00-15:00 (3×)
-
Stimmer, Th 04.03. 11:15-13:00
-
Dvorak, We 15:00-16:30 (15×)
-
Kritzinger, Tu 16:45-18:15 (14×)
-
Pesendorfer, Sa 09:00-14:00 (4×)
-
Manoschek
-
Gerlich
-
Etzersdorfer, Th 18:30-20:00 (12×)
-
Schütz-Müller, Th 18:30-20:00 (12×)
-
Müller
-
Windhager, Fr 11:30-13:00 (13×)
-
Kreisky
-
Ucakar
-
Falkner
-
Nowotny
-
Vetschera
-
Mesner, Mo 13:15-16:30 (7×)
-
Stimmer, Tu 15:00-16:30 (14×)
-
Dvorak, Th 11:30-13:00 (12×)
-
Pribersky, We 11:30-13:00 (15×)
-
Sandner, Tu 08:15-09:45 (14×)
-
Gerlich
-
Pribersky, Th 11:30-13:00 (12×)
-
Jerabek, Fr 16.04. 13:15-18:15, Sa 17.04. 12:00-18:00, Fr 18.06. 16:30-21:30, Sa 19.06. 10:00-19:00
-
Radonic, Tu 17:00-18:30 (14×)
-
210099 SE 10 ECTS M9 a: East European Studies - Was lässt sich aus den postsozialistischen Entwicklungen in Osteuropa lernen?Segert, We 16:45-18:15 (15×)
-
Ludwig, Th 15:00-18:00 (6×)
-
Ostner
-
Mesner, Th 09:45-11:15 (9×), Fr 11.06. 09:00-15:00, Sa 12.06. 09:00-12:00
-
Mesner, We 09:45-11:15 (10×), Sa 29.05. 09:00-16:30
-
210090 SE 8 ECTS M7(b)/Diss/G6: SE Comparative state-building - Habsburger Monarchie und Osmanisches ReichStimmer, Fr 15:00-16:30 (13×)
-
Naue, Tu 08:00-09:30 (14×)
-
Gottweis
-
Clasen
-
Manoschek, Th 10:00-11:30 (12×)
-
Ucakar, Th 11:30-13:00 (12×)
-
210083 SE 8 ECTS M5 b: European Union and Europeanisation - Organisierte Interessensgruppen in ÖsterreichFink, Mo 17:00-20:00 (7×), Sa 19.06. 09:00-13:00
-
Melchior, Th 15:00-16:30 (12×)
-
210078 SE 10 ECTS M4 a: International Politics and Development - Staat und gesellschaftliche NaturverhältnisseWissen, Th 08:00-09:30 (12×)
-
Brand
-
Penz, We 15:00-16:30 (15×)
-
Buckel, Tu 13:15-14:45 (11×), Sa 12.06. 10:30-14:30
-
210158 SE 8 ECTS M3 b: Political Theories and Research on Theory - Am Beispiel der MigrationspolitikBuckel, Th 08:00-09:30 (9×), Fr 18.06. 11:30-15:00
-
Ucakar, We 14:00-15:30 (15×)
-
Kronauer
-
210163 SE 10 ECTS [ en ] M3(a)/Diss/G10: SE VertiefungsSE - Waking the Dead? - Theorien und Kontroversen zur Politik der Entschädigungen, Entschuldigungen und Aufarbeitung für Menschenrechtsverletzungen in der Vergangenheit?Braun, Th 15.04. 14:00-15:30, Th 29.04. 08:00-11:30, Th 29.04. 13:00-15:00, Fr 28.05. 08:00-17:00, Fr 04.06. 08:00-15:00
-
Braun, Th 15.04. 13:00-14:00, Fr 30.04. 09:00-18:00, Sa 29.05. 09:00-17:00, Th 17.06. 08:00-12:00, Th 17.06. 14:00-17:00
-
210165 SE 8 ECTS M3 b: Political Theories and Research on Theory - Theorien zu Biopolitik und SouveränitätBraun, Fr 16.04. 13:15-14:45, Fr 07.05. 09:45-13:05, Fr 13:15-18:15 (2×), We 16.06. 09:00-15:00
-
210166 SE 8 ECTS M3 b: Political Theories and Research on Theory - neue Theorien zu politischer Steuerung, Regierungstechnologien und NeomanagementBraun, Fr 16.04. 09:45-11:15, Th 06.05. 09:45-14:30, Th 06.05. 15:00-20:00, Th 27.05. 12:00-15:00, Th 27.05. 15:00-18:30, We 02.06. 08:00-15:00
-
Gärtner, Mo 17:00-21:30 (2×)
-
Luif, Th 04.03. 14:00-15:30, Th 13:15-14:45 (10×)
-
Luif, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
Höll, Sa 09:00-18:00 (2×)
-
Buckel, Mo 15:00-16:30 (11×), Sa 24.04. 13:30-18:30
-
Ulram
Last modified: We 13.06.2018 00:35
Alle Lehrveranstaltungen in deren LV-Titel "Diss" enthalten ist, können als Forschungsseminare (FOSE) absolviert werden (ausgenommen sind klassische DissertantInnen Seminare)Dem Doktoratstudium im Bereich der Politikwissenschaft liegt der Studienplan des Doktoratstudiums der Philosophie zugrunde. Neben der Erstellung einer Dissertation sind im Rahmen des Doktoratsstudiums Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 6 Semesterwochenstunden zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen verteilen sich auf:
Pflichtfächer (4 Semesterwochenstunden): DissertantInnenseminare bzw. vergleichbare Lehrveranstaltungen (nach Maßgabe der Möglichkeiten bei der Betreuerin/dem Betreuer der Dissertation).
Wahlfächer (2 Semesterstunden).
Die Studienprogrammleitung Politikwissenschaft schreibt aus Gründen der Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Ausbildung und der internationalen Vergleichbarkeit [gemäß § 5 Abs.1, 4. Satz (1) des Doktoratsstudienplans der Philosophie] jenen Studierenden, die mit WS 2005/06 neu für ein Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsfach Politikwissenschaft zugelassen werden, zusätzliche 6 Semesterwochenstunden doktoratsspezifischer Lehrveranstaltungen vor. Diese 6 Semesterwochenstunden teilen sich auf in zwei Forschungsseminare (gesamt 4 Semesterwochenstunden) sowie ein Wahlfach (2 Semesterwochenstunden) und haben jeweils im inhaltlichen oder methodischen Zusammenhang mit dem Dissertationsthema zu stehen. Diese Regelung gilt auch für jene Studierenden, die mit 30.11.2005 vom alten Studienplan (Kennz. A 085 300) auf den neuen Studienplan (Kennz. A 092 300) umgestellt wurden.