Universität Wien

040628 VO Bilanzierung (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

ACHTUNG: Die Registrierung zu dieser VO beginnt am 20.02.2018 und ist das ganze Semester über geöffnet!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Während der Unterbrechung der Präsenzlehre findet diese Vorlesung als Online-Kurs statt!! Auf Moodle werden laufend Übungen/Unterlagen/Videos mit neuen Inhalten bereitgestellt, bitte rufen Sie regelmäßig die Moodle-Seite des Kurses auf.

  • Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.04. 18:30 - 20:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Grundlagen und Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
3. Wertmaßstäbe der Unternehmens- und Steuerbilanz
4. Allgemeine Grundsätze der Bewertung
5. Bilanzierung von Anlagevermögen
6. Bilanzierung von Umlaufvermögen
7. Bilanzierung von Fremdkapital (Rückstellungen, Verbindlichkeiten)
8. Bilanzierung von Eigenkapital (Kapitalgesellschaften)
9. Gewinn- und Verlustrechnung
10. Anhang und Lagebericht
11. Bilanzanalyse in Grundzügen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden pro Semester 3 Prüfungstermine angeboten, die jeweils in den Prüfungswochen stattfinden.
Achtung: FÜR DEN PRÜFUNGSANTRITT IST EINE EIGENE PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER U:SPACE ERFORDERLICH! Wer sich zur Prüfung anmeldet, jedoch dann nicht teilnimmt, wird sanktioniert, d.h. für den nächsten Prüfungstermin gesperrt!

Die Prüfungsdauer beträgt 90 Minuten, sie findet online auf Moodle statt.
Eine positive Beurteilung setzt voraus, dass mindestens 50% der maximal erzielbaren Punkte aus der Prüfung erreicht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Prüfung sollten Sie können/kennen:
- System der Doppelten Buchhaltung anwenden
- Einfache Bewertungsfragen lösen
- Verständnis für die Vorgehensweise der externen Rechnungslegung
- Vorbereitung für die VO Bilanzierung
- Verständnis für die der Kostenrechnung vorausgehenden Arbeitsschritte
- Üben und Verständnis stehen im Vordergrund

Notenschema:
0 – 49%: 5, 50% – 64%: 4, 65% – 74%: 3, 75% – 84%: 2, 85% – 100%: 1

Prüfungsstoff

Vortrag mit Theorie und Übungsbeispielen

Literatur

• Bertl/Deutsch-Goldoni/Hirschler: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 10. Auflage, 2018
• Grünberger: Praxis der Bilanzierung 2019/2020, 15. Auflage, 2019
• Egger/Samer/Bertl: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1, Der Einzelabschluss, 17. Auflage, 2018

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12