070270 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 18.03. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 08.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 15.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 22.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 29.04. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 06.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 13.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 27.05. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 03.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 10.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 17.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 24.06. 09:45 - 12:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Pflichtlektüre (z.T. englischsprachige Texte)Präsentation der Abschlussarbeit (inkl. Thesenpapier)Abgabe der Abschlussarbeit (Umfang von ca. 25.000 Zeichen mit Leerzeichen, 1,5-zeilig und 12pkt., inkl. Fußnoten, Titelblatt, Abstract, Inhalts- und Literaturverzeichnis)Der Arbeitsaufwand dieses Kurses liegt laut Studienplan bei 7.00 ECTS (3.00 SWS), dies entspricht einem Aufwand von 175 Stunden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht: max. 2x entschuldigtes Fehlen
verpflichtende Präsentation
hohe Recherche- und LesebereitschaftDie Note setzt sich zusammen aus:
40% aktiver Mitarbeit und regelmäßigen schriftlichen Aufgaben
40% Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen
20% Präsentation der Arbeit in der LV inkl. Thesenpapier
Jede Teilleistung muss erbracht und mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit der Kurs
erfolgreich abgeschlossen werden kann
verpflichtende Präsentation
hohe Recherche- und LesebereitschaftDie Note setzt sich zusammen aus:
40% aktiver Mitarbeit und regelmäßigen schriftlichen Aufgaben
40% Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen
20% Präsentation der Arbeit in der LV inkl. Thesenpapier
Jede Teilleistung muss erbracht und mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit der Kurs
erfolgreich abgeschlossen werden kann
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur und Primärquellen werden zu Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 09:25
* Globalgeschichtliche Verflechtungen zwischen Afrika und Europa *Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung:Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Anhand des breiten und epochenübergreifenden
Rahmenthemas der LV erarbeiten Studierende ein eigenes Thema und eine Fragestellung und beantworten diese in ihrer Abschlussarbeit. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der
globalgeschichtlichen Betrachtung Afro-Europäischer Beziehungen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert.Im Rahmen der LV erlernen und üben Studierende:- verschiedene Instrumente der Literatur- und Informationsrecherche (analog und digital)
- Kennenlernen und Erproben der Recherche mit Handbüchern, Nachschlagewerken, Datenbanken und Bibliotheken (Kataloge und Suchmaschinen);
- Überblick der Archivlandschaft und weiteren Forschungseinrichtungen, inkl. online-Recherchestrategien (online-Kataloge, Datenbanken und digitale Sammlungen)
- Literatur und Quellen zu finden, zu interpretieren, diese zu diskutieren und zu zitieren
- historische Schriftformen (Fraktur, Kurrentschrift) zu lesen
- wissenschaftliches Schreiben, inkl. Abgrenzung des eigenen Forschungsthemas, Entwicklung von Fragestellungen, Ausarbeitung verschiedener kleinerer schriftlicher Aufgaben (Exzerpt, Zusammenfassung, Exposé, Thesenpapier), Erstellung einer abschließenden Arbeit (inkl. Abstract) und Verfassen einer wissenschaftlichen Rezension.
- mit verschiedenen - insbesondere auch digitalen - Arten der Aufbereitung und Darstellung von Ergebnissen auseinanderzusetzen
- die eigene Forschungsarbeit mündlich zu präsentieren und zu diskutieren
- in einer Kleingruppe zu arbeiten, ihren Kolleg*innen konstruktives Feedback zu geben bzw. von diesen zu erhaltenIn der Lehrveranstaltung werden geschichtswissenschaftliche Arbeits- und Recherchetechniken nicht nur praktisch geübt, sondern auch durch mehrere Exkursionen unterstützt. Studierende bekommen einen Überblick über die in Wien angesiedelten Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen zum Schwerpunktthema der Lehrveranstaltung. Neben Besuchen der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) und der Fachbereichsbibliotheken der Universität Wien (FB Geschichtswissenschaften, FB
Afrikawissenschaften), gewährt eine Exkursion in das Österreichische Staatsarchiv Einblicke in die
Arbeit und den Aufbau von Archiven. Auch weitere Forschungseinrichtungen und Sammlungen werden
vorgestellt, wie etwa das Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika [SADOCC] in
Wien (=Bibliothek) sowie die Provenienzforschung im Weltmuseum. Darüber hinaus lernen die Studierenden eine Reihe von online-Plattformen kennen, wo Informationen, Literatur und Quellen für die Abschlussarbeit recherchiert werden können. Auch die Handhabung der universitären Suchmaschine u:search wird im Rahmen der LV gezielt gefestigt.Ein Großteil des Kurses widmet sich wissenschaftlichen Arbeitstechniken, die durch kleinere Lese- und
Schreibaufgaben geübt und gefestigt werden (Schreiben wissenschaftlicher Textsorten, Zitierübungen,
Rechercheübungen mit Nachschlagewerken, Datenbanken, Bibliotheks- und Archivkatalogen, Leseübungen mit historischen Schriftformen). Begleitend wird hierbei auf eLearning (Geschichte Online) zurückgegriffen. Die Studierenden erhalten auf einzelne Arbeitsschritte ihrer Abschlussarbeit (Forschungsfrage und Literaturliste, Thesenpapier, Abschlussarbeit) schriftliches und/oder mündliches Feedback von den LV-Leiter*innen. Die Abschlussarbeit soll somit im Laufe der LV kontinuierlich erarbeitet werden. Am Ende des Semesters präsentieren und diskutieren Studierende ihre Forschungsfrage und Rechercheergebnisse.