Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
130009 SE Polnisches und ukrainisches sprachwissenschaftliches Seminar (2012S)
Polnisch und Ukrainisch in Kontakt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: sehr gute, zumindest passive Kenntnisse des Ukrainischen ODER Polnischen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2012 15:00 bis Mo 27.02.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 23.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Jegliches Thema aus dem Bereich der polnisch-ukrainischen Sprachkontakte ist willkommen. Die beiden Sprachen waren in ihrer Geschichte immer im Kontakt, der in beide Richtungen und mit variierender Intensität stattfand. Ausdruck der Kontakte sind, wie immer, Interfereme oder Entlehnungen, Zweisprachigkeit oder Sprachwechsel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV zielt darauf ab, ein besseres historisches Verständnis beider Sprachen zu erreichen.
Prüfungsstoff
Gruppenarbeiten, Referate, Diskussionen.
Literatur
Einschlägige Fachliteratur wird mit Hilfe des LV-Leiters eigenständig recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-42-P, M-42-U, MU 212, MP 212, MP 241, MU 241
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34