Universität Wien

140038 VO Housing for Workers (and Others) in African Cities (2017W)

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 19.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 09.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 16.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 23.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 30.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 07.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 14.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 11.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 18.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 25.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung geht es um die Bereitstellung von Wohnraum und Bedeutungen von „Wohnen“ in ausgewählten afrikanischen Fallbeispielen aus spätkolonialer und früher Unabhängigkeitsphase. Wohnen ist Macht: Denn beim „Wohnen“ geht es nicht nur um die Ausgestaltung eines „Zuhauses“, sondern um Arbeiterdisziplinierung, finanzielle Ressourcen, Gesundheitsmanagement und Stadtplanung. Grundsätzlich waren koloniale Arbeitgeber oder der Staat dafür verantwortlich, Arbeitern und ihren Familien Häuser und Wohnraum in den Städten zur Verfügung zu stellen. Um den rapide steigenden Bedarf an Wohnraum zu befriedigen, initiierten in der spätkolonialen Phase unterschiedliche Kolonialregierungen jeweils spezifische Politiken mit unterschiedlichem Erfolg. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit gelangte infolgedessen ein jeweils spezifisches Erbe in die Hände der frühen postkolonialen Regierungen.
Um Fragen des Wohnens und des Wohnraums zu betrachten, ist eine Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in breite Forschungsfelder erforderlich. Die Beiträge in der Vorlesung, die auch Gästen verschiedener Universitäten geleistet werden, sind deshalb sozial-, architektur-, stadt- und stadtplanungsgeschichtlich gerahmt.
Die Vorträge finden in deutscher oder englischer Sprache statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als „genügend“ bewertete Klausur

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte

Literatur

Literatur und Bibliographie werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.VO.1, SAG.VO.2, GA.VO.1, GA.VO.2
MA Globalgeschichte,Vertiefung 1
MA Geschichte (PM4): Globalgeschichte

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:21