140061 KU Gewalt und Kriminalität in Südafrika in historischer Perspektive (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 08:00 bis Fr 02.10.2015 11:00
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 08:00 bis Fr 23.10.2015 11:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 20.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 27.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 03.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 10.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 17.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 24.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 01.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 15.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 12.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 19.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 26.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sie fragen sich anlässlich rezenter Berichterstattung, wie es in Südafrika zu xenophoben oder afrophoben Ausschreitungen wie im Frühjahr 2015 kommen kann? Diese Lehrveranstaltung wird hierauf kaum unmittelbare Antworten zu geben wissen. Überhaupt wird es in dieser Lehrveranstaltung nicht um einfache Antworten auf hochkomplexe Problemlagen geben.Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit im Kurs wird vielmehr sein, dass, wer sich mit Südafrika beschäftigt, sich tatsächlich auch mit (Fragen der) Kriminalität und der mit ihr einhergehenden Gewalt befassen muss. Kriminalität und Gewalt sind Alltagsphänomene man kann ihnen nicht entkommen, aber man kann und muss Strategien entwickeln, mit ihnen umzugehen. Gewalt und Kriminalität stellen darüber hinaus ein politisches Problem dar. Denn der südafrikanische Staat muss seine Bürger gegen anti-soziale Gewalt schützen. Darüber hinaus sind Gewalt und Kriminalität kulturelle Themen, die sich nicht nur seit Jahren durch Romane wie beispielsweise Mother to Mother von Sindiwe Magoma (2000) ziehen, und vor einigen Jahren in der Fernseh-Serie Yizo! Yizo! thematisiert wurden, sondern auch filmisch inszeniert wurden. Filme wie Tsotsi (2005) und UCarmen eKhayelitsha (2005) sind Beispiele dafür, dass ein allgegenwärtiges Problem künstlerisch aufgegriffen wird. Gleichzeitig reagieren die Filme auch auf die Wahrnehmung von außen, dass Südafrika ein Land sei, in dem Morde, Überfälle und Diebstahl an der Tagesordnung seien.Das Problem der Kriminalität in Südafrika zu historisieren und die Geschichtsschreibung, die sich mittlerweile über mehrere Jahrzehnte hinweg mit diesem Thema beschäftigt hat, aus der aktuellen Bedingtheit heraus neu zu lesen, ist Gegenstand des Seminars.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (Vorbereitung, Diskussion), Referat, Gruppenarbeit, schriftliche wissenschaftliche Arbeit bis zum 30.04.2016.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in ein Spezialthema der afrikanischen Geschichte und Gesellschaft; Verbindung von Theorie und Empirie; Vorbereitung und Präsentation eines unter Anleitung recherchierten, eigenständig ausgearbeitenen Themas.
Prüfungsstoff
Regelmäßig Teilnahme an der LV (Vorbereitung, Diskussion), Referat und Stellungnahme; sozialgeschichtliche Ansätze, historische Perspektiven.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.KU.1
SPL-7: MA Geschichte (2014): SE im PM4 (6 ECTS), MA Globalgeschichte: SE Vertiefung 2 (6 ECTS)
SPL-7: MA Geschichte (2014): SE im PM4 (6 ECTS), MA Globalgeschichte: SE Vertiefung 2 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34