140071 VO Afrikanische Geschichte (16.-18. Jahrhundert) (2009S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 11.03. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 18.03. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 25.03. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 01.04. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 22.04. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 29.04. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 06.05. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 13.05. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 20.05. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 27.05. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 03.06. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 10.06. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 17.06. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 24.06. 09:30 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand dieser LV bildet die Geschichte Afrikas im Zeitraum 1500 bis 1800. Es handelt sich um jene Phase der vorkolonialen Geschichte Afrikas, in der sich seine Außenbeziehungen - zu Europa, zu den Amerikas, zu Asien) massiv intensivierten. Daraus entwickelten sich eine Reihe zentraler Veränderungen: neuer Handel, neue Nahrungsmittel, Kontakt mit einer neuen Religion und neuen Krankheiten, Migrationen, wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Transformationen usw. Diese allgemeinen Aspekte der afrikanischen Geschichte werden in globalhistorischer Perspektive sichtbar, sie sollen aber an einigen räumlichen Beispielen konkret behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(abhängig von TeilnehmerInnenzahl) Textpräsentation und -Diskussion (Handout); schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in Afrikanische Geschichte im gegebenen Zeitraum, Überblick über ausgewählte Aspekte.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Textarbeiten, Film.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ÜAG 1, (GA.1.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34