Universität Wien

140077 KU Guided Reading: Afrika genauer betrachtet (2017W)

Persönliche Reflektionen, wissenschafltiche Befunde und Lesetipps für Neugierige

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 10.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 17.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 24.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 31.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 07.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 14.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 21.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 28.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 05.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 12.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 09.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 16.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 23.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 30.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung fußt auf der intensiven Lektüre des Buches von Kirsten Rüther, Afrika, genauer betrachtet, das im April 2017 erschien. Gemeinsam mit der Autorin diskutieren Sie kritisch Inhalte und den konzeptionellen Anspruch des Textes sowie Möglichkeiten und Grenzen der Durchführung eines solchen Projektes. Sie reflektieren Grundzüge kulturgeschichtlicher Herangehensweisen und loten Potentiale aus, wie sich akademische Befunde der Geschichtswissenschaft in Buchformat öffentlich vermitteln lassen. Ziel der Lehrveranstaltung ist deshalb insbesondere, das Genre „Buch für ein interessiertes Lesepublikum“ zu beleuchten.
Das Buch wird in einem Handapparat zur Verfügung gestellt. Es kann auch im Sekretariat der Afrikawissenschaften zum verminderten Preis von 20 Euro käuflich erworben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Übernahme schriftlicher und mündlicher Inputs sowie Nachbereitungen, wissenschaftlicher Abschlussessay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Teilnahme, als mindestens „genügend“ bewertete Teilleistungen

Prüfungsstoff

Nach Absprache und in Ableitung der im Kurs erarbeiteten Inhalte.

Literatur

Kirsten Rüther: Afrika genauer betrachtet. Perspektiven aus einem Kontinent im Umbruch. Wien: Edition Konturen, 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.GR, GA.KU.1
MA Globalgeschichte: Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies
MA Geschichte (PM4): Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34