Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

140086 VO Kenia, Karen Blixen, Kolonialismus: (2019W)

afrikawissenschaftliche und skandinavistische Dimensionen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zeit: jeden Mittwoch 11.30 - 13:00 Uhr (09.10.2019-29.01.2020)
Ort: Hauptgebäude, Hörsaal 1,Tiefparterre, Stiege, 1 Hof 1
Die genauen Termine finden Sie auf Moodle.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der 1937 erschienene Roman Out of Africa [Den afrikanske Farm] der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen ist einem weiten Publikum bekannt und vermittelt kolonialromantische Vorstellungen von Kenia. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Text, der Autorin und den kolonialgeschichtlichen Kontexten, die innerhalb afrikanisch-europäischer Bezüge speziell Kenia und Dänemark zueinander in Beziehung setzen. Eine prinzipielle Fragestellung, der wir nachspüren wollen, ist, ob der Text „geschichtswissenschaftlich“ überhaupt lesbar ist oder nicht vielmehr in seiner ästhetisierenden Zentrierung befangen bleiben muss (oder sind wir selbst die Befangenen?) – zumal vor unserem Wissen um die koloniale und afrikanische Geschichte der letzten 70-90 Jahre. Blixens Texte bleiben irritierend und werden kontrovers gedeutet.

Da die beabsichtigte Themenfokussierung den fachübergreifenden Austausch voraussetzt, wird diese Vorlesung in teilweiser Kooperation mit Prof. Antje Wischmann (Skandinavistik) durchgeführt. Historisch und literaturwissenschaftlich arbeitende AfrikawissenschaftlerInnen sollen sich mit postkolonial und skandinavistisch arbeitenden LiteraturwissenschaftlerInnen austauschen. Darauf freuen wir uns als Organisatorinnen dieser Lehrveranstaltung ganz besonders. Als Verantwortliche für den afrikawissenschaftlichen Teil der Vorlesung lade ich Sie herzlich ein, den Ankündigungstext für die LV Nr. 13362-1 parallel zur Kenntnis zu nehmen. Wir werden gemeinsam Texte lesen, so beispielweise Briefwechsel Blixens und als eine Art „Gegenlektüre“ Peter Kimanis Roman Dance of the Jacaranda (2017), und Vorträge hören.

Die Prüfung besteht in der kontinuierlichen Mitarbeit während der Vorlesung, der Vorbereitung auf gemeinsame Lektüren und der schriftlichen Bearbeitung vorbereitender Fragen für die Vorlesung (zu festgelegten und nicht verhandelbaren Terminen WÄHREND des Semesters). Genaueres dazu wird am ersten Vorlesungstermin erläutert. Eine Klausur am Ende der Vorlesung entfällt damit für diejenigen, die ihre Leistungspunkte im Rahmen des afrikawissenschaftlichen Teils der Vorlesung erwerben möchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme, kleinere schriftliche Texte zu festen Terminen WÄHREND des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme 30%, schriftliche Ausarbeitungen 70%.
Der schriftliche Teil muss mit mind. "genügend" abgeschlossen werden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und Semesterfragen

Literatur

Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Lesen Sie die Romane.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG/A, SAG/B, EC-148, SAG.VO.1, SAG.VO.2

Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 07:48