Universität Wien

140090 SE Fotografie und (Post)-Apartheid (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für den 4. oder 5. Dezember ist ein Wochenendworkshop geplant - bitte halten Sie sich die Termine unbedingt frei.

  • Donnerstag 15.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 22.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 29.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 12.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 19.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 26.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 03.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 10.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 17.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 07.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 14.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 21.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 28.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte von Apartheid, Unterdrückung und Befreiung wird nicht allein über Texte oder Interviews vermittelt, sondern in hohem Maße auch über Bildmaterial, insbesondere mittels der Fotografie. Fotografie 'vermittelt' Sinneindrücke und suggeriert Sichtweisen auf eine vermeintliche Realität. Sie greifen in einer historisch klar mit Anfangs- und Endzeitpunkt versehenen Zeitspanne als so genanntes 'instrument of struggle' in das politische Geschehen eines Landes ein. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit Fotografie, deren historischer Entwicklung und gesellschaftspolitischer Einflussnahme im Kontext von Apartheid und Systemumbruch. Grundtechniken der Bildanalyse sollen ebenso erarbeitet werden wie der Quellenwert von Fotographien für die geschichtswissenschaftliche Forschung.
Die Lehrveranstaltung wird aller Voraussicht nach in teilweiser Kooperation mit Studierenden und Lehrenden der Akademie der Bildenden Künste stattfinden - ein Versuch der Interdisziplinarität, zu dem ich Sie herzlich einlade.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit, schriftliche wissenschaftliche Arbeit bis zum 30.04.2016.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eigenständiges Erarbeiten eines Themas in fachspezifischen sowol wie interdisziplinären Arbeitskonstellationen; in diesem Sinne Vermittlung von Grundannahmen des eigenen Faches so genannten Fachfremden gegenüber.

Prüfungsstoff

Sozialgeschichte, visuelle Geschichte, interdisziplinäre Auseinandersetzung.

Literatur

wird zu Beginn der LV bekann gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GA.SE.2
SPL-24: MA: APA, P4
SPL-7: MA Geschichte (2014): SE im PM4 (6 ECTS), MA Globalgeschichte: Projektkurs Global Studies (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34