Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140116 VO RTV - VM3 / VM7 - Migration und Entwicklung: Welten in Bewegung (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.01.2016 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 29.02.2016 18:15 - 19:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 25.04.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 13.06.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 12.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 09.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 16.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 23.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 30.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 07.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 14.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 11.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 18.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Vorlesung steht die Verschränkung der beiden Themen Migration und Entwicklung, die seit den 1960er Jahren immer wieder debattiert wird. Im letzten Jahrzehnt ist die Bedeutung von MigrantInnen für Entwicklungschancen ihrer Herkunftsländer erneut in den Mittelpunk globaler Debatten zu Migration und Migrationspolitik gerückt und zu einem Schwerpunkt in der entwicklungspolitischen Diskussion geworden. Die diskursive Verschränkung von Migration und Entwicklung nimmt vor allem die positiven (ökonomischen) Auswirkungen von Migration auf die Herkunftsländer von MigrantInnen in den Blick. Allerdings wird gerade dieser ökonomische Fokus des Diskurses häufig kritisiert sowie der vernachlässigte Verweis auf die Stärkung der Rechte von MigrantInnen. Und selbst wenn auf die Rechte von MigrantInnen im Aufnahmekontext hingewiesen wird, so geschieht dies vorwiegend in Bezug auf die daraus resultierende stärkere entwicklungspolitische Produktivität. Ebenso kritisch betrachtet wird die Individualisierung der entwicklungspolitischen Verantwortung bezugnehmend auf die Rolle von MigrantInnenorganisationen oder akteure und die simplifizierte Behandlung des Entwicklungsbegriffs. So haben post-development Ansätze noch keinen Eingang in die Debatte gefunden und Entwicklung wird nahezu ausschließlich in den Ländern des globalen Südens verortet.Diese Ringvorlesungen setzt sich kritisch mit dem Diskursfeld Migration & Entwicklung auseinander. Die begleitenden Fragen der Vorlesung sind: Welche Konzepte von Entwicklung werden mit unterschiedlichen Themenstellungen im Zusammenhang von Migration und Entwicklung verfolgt? Wie lassen sich Vorstellungen von MigrantInnen als dynamische Akteure wirtschaftlicher Entwicklung und Ausdruck ökonomischer Globalisierung mit menschenrechtsbasierten Vorstellungen menschlicher Entwicklung vereinbaren? Welche gesellschaftlichen Transformationen werden durch transnationale Aktivitäten ausgelöst? Welche Rolle spielen MigrantInnen und ihre transnationalen Netzwerke für die Entwicklung in ihren Herkunftsländern? Und umgekehrt, welchen Einfluss hat Entwicklung auf Migrationsentscheidungen und Mobilitätsoptionen? Wie wirkt sich Migration auf (Un)Gleichheitsverhältnisse auf lokaler, nationaler und globaler Ebene aus? Lässt sich eine auf Migrationskontrolle ausgerichtete Migrationspolitik und ein von starken wirtschaftlichen Eigeninteressen geleitetes Migrationsmanagement mit Entwicklungspolitik verbinden? Oder dient das Aufgreifen von Entwicklungsaspekten durch migrationspolitische Akteure lediglich dazu, die dunkle Seite der Migrationspolitik (Grenzregime, Abschiebungen, etc.) zu kaschieren?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung: Multiple Choice, Wissens- und Essayfrage. (+1 ECTS Punkt: 1 zusätzliche Essayfrage für KSA-Studierende)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Thematischer Überblick zum Migrations- und Entwicklungsnexus; theoretische Einbettung von Migration & Entwicklung; empirische Fallstudien zum vielschichtigen Themenkomplex; Beschreibung konkreter Politik- und Handlungsfelder. Präsentation von unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugängen sowie Perspektiven. Migration soll dabei weder als 'Problem' der Länder des Nordens noch lediglich als Begleiterscheinung von Prozessen sozialen Wandels verstanden werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion. Mit Vorträgen von Helen Schwenken, Rahel Kunz, Petra Dannecker, Wolfram Manzenreiter, Edma Ajanovic, Christiane Vossemer, Michael Fanizadeh, Herbert Langthaler, Stefanie Kron, Sarah de Jong.
Literatur
Ilker Ataç, Michael Fanizadeh, Albert Kraler und Wolfram Manzenreiter 2013 (Hg.) Migration & Entwicklung: Welten in Bewegung. HSK-IE Bd. 32, Promedia Verlag; zusätzliche Texte werden im Moodle online gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
RTV, VM3, VM7
Letzte Änderung: Mi 24.02.2021 00:22