Universität Wien

140132 VO+UE VM5 - VM1 - Herrschaftskritische Historiographie (2014W)

Eric Hobsbawm (1917-2012) zu Globalgeschichte und Imperialismus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

KOL

  • Mittwoch 08.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 15.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 22.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 29.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 05.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 12.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 19.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 26.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 03.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 10.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 17.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 07.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 14.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 21.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Mittwoch 28.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Gesamtwerk des britischen Historikers Hobsbawm, der zeitlebens Ungleichheiten in ihren verschiedenen Ausprägungen zum Thema gemacht hat, wird für die Zwecke des vorliegenden Kurses entlang von sieben inhaltlichen Achsen aufgeschlüsselt, die den Zugriff auf mehrere Ebenen erlauben, die für die historische Entwicklungsforschung von Relevanz sind. Diese Ebenen (und buchlange Schlüsseltexte für sie) sind: (1) Historiographie/ Geschichtsschreibung ('On History', 'Interesting Times', 'Invention of Tradition'); (2) problematisierende Zugänge zur Gegenwart ('Globalization, Democracy and Terrorism', 'On Empire: America, War and Global Supremacy'); (3) Synthetische Geschichtsschreibung ('Age of Revolution', 'Capital', 'Empire', 'Age of Extremes'; (4) Marxismus und Geschichte ('Revolutionaries', 'How to Change the World: Tales of Marx and Marxism'; (5) Außenseiter und soziale Banditen ('Bandits', 'Primitive Rebels', 'Uncommon People'; (6) Nationalismus ('Nationalism', Trilogie zum langen 19. Jh.; 'Age of Extremes'); (7) Imperialismus ('Empire', 'On Empire'). Der Kurs folgt seinem Ablauf nach diesen Achsen und arbeitet darin aufscheinende Aspekte der Herrschaftskritik plastisch heraus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Teile: Referate, aktive Diskussionsbeteiligung; Schriftliche Teile: Textkommentare, Buchrezension

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das historische Werk von Eric Hobsbawm wird zum Gegenstand eines Lektürekurses mit dem Ziel, die herrschaftskritischen Elemente seines Denkens und seiner historiographischen Praxis herauszuarbeiten. Studierende werden dadurch nicht nur mit Wissen über die sogenannte 'Moderne' bis hin in die rezente Zeitgeschichte vertraut gemacht, sondern die intensive Beschäftigung mit Hobsbawms Texten führt auch ein ganzes Arsenal von herrschaftskritischen Instrumenten und argumentativen Strategien vor Augen.

Prüfungsstoff

Literatur

Gesamtwerk von Eric Hobsbawm

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM5; VM1; GA-KU.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34