Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140178 PS Proseminar afrikanische Geschichte: Johannesburg - eine Geschichte der größten Stadt Südafrikas (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
12.03.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
19.03.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
09.04.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
16.04.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
23.04.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
30.04.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
07.05.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
14.05.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
28.05.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
04.06.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
11.06.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
18.06.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
25.06.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Forschungen zu Städten erhalten derzeit neue Impulse nicht nur, weil das Thema 'Städte in Afrika' mit zunehmender Urbanisierung seit spätestens der Mitte des 20. Jahrhunderts an gesellschaftlicher Relevanz zunahm, sondern auch, weil Städte in Afrika immer stärker zu Drehscheiben werden, über die u.a. Migration und Ressourcenfluss organisiert werden. Im Rahmen dieses Proseminars sollen anhand einer ausgewählten Metropole Johannesburg historische Annäherungen an dies zukunftsträchtige Thema gesucht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Seminar soll in gemeinschaftlicher Arbeit ein wissenschaftlicher Text zum Thema erstellt werden. Einzelne Arbeitsaufgaben werden an Einzelne bzw. an Gruppen delegiert. Weil das Gesamtprodukt gemeinsam erarbeitet werden soll, ist es zwingend notwendig, das Teilnehmende in der ersten Sitzung anwesend sind. Ein späterer Einstieg ist nicht möglich!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar führt in die themenspezifische Arbeit ein, macht mit Methoden und Arbeitstechniken vertraut und vertieft im Studium bereits erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten.
Prüfungsstoff
Das Proseminar dient sowohl der Auseinandersetzung mit einem thematischen Gegenstand wie der Einübung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und historischer Methoden. Ganz grundsätzlich wird es in diesem Seminar darum gehen, von der 'Idee' zu einem wissenschaftlichen Text zu gelangen. Arbeitsschritte wie Literaturrecherche, Auseinandersetzung mit Forschungsstand, Formulierung einer Fragestellung, historische Kontextualisierung eines ausgewählten Fokus, Texterstellung u.a. bilden entsprechend Gegenstände des Seminars.
Literatur
Charles van Onselen, Studies in the Social and Economic History of the Witwatersrand. Harlow 1982.
AbdouMaliq Simone, For the City Yet to Come: Changing African Life in Four Cities. Durham 2004.
AbdouMaliq Simone, For the City Yet to Come: Changing African Life in Four Cities. Durham 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PAG 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34