140185 SE Konversionsnarrative und Geschlechterkonstruktionen in Südafrika im 19. Jh. (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
14.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
21.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
11.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
18.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
25.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
02.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
16.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
23.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
06.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
13.06.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
13.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
13.06.
16:30 - 18:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
20.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag
27.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Konversionen zum Christentum veränderten das Zusammenleben von Menschen maßgeblich im Südafrika des 19. Jahrhunderts. Sie zogen weitreichende gesellschaftliche und insbesondere auch geschlechterspezifische Wirkungen nach sich oder bildeten solche bereits vollzogenen Veränderungen anschließend ab. Einzelne Personen, Paare, Familien und/ oder Gruppen grenzten sich durch Konversionen ab und hofften auf ihre Integration in bereits existierende, aber auch neu entstehende und sich verändernde Gemeinschaften. Konversionen zum Christentum betrafen deshalb nicht nur diejenigen Menschen, die sich zu einem Religionswechsel entschlossen, sondern auch ihr Umfeld, seien es Familie und Verwandtschaft, Freundes- und Arbeitsskreis oder ganze Dörfer und Regionen, gar fern regierende Herrscher.Konversionen, die einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel abbildeten oder ankündigten, wurden erzählt meist in einer komplexen Erzähl-, Schreib- und Redaktionssituation. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit einer erstaunlichen Erzählung, den Lebensbildern aus Südafrika, zu befassen, über die ich mit Kolleginnen aus Hamburg und Crawley (Australien) gerade ein Buch schreibe. In dieses Forschungsprojekt sollen Sie einen Blick tun und sich gleichzeitig ein zentrales Thema südafrikanischer Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte eigenständig erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Workshop ist obligatorisch. Zum Ende des Seminars wird eine schriftliche Arbeit verfasst.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen dieses Seminars sollen Sie sich nicht nur damit vertraut machen, ein historisches Thema mithilfe von Sekundärliteratur und Quellen zu erarbeiten. Sie erhalten insbesondere die Möglichkeit, am 13.06. forschungsnah an einem Workshop mitzuwirken (diesen planen, Ihre Beiträge vorbereiten, den Vortrag einer Gastwissenschaftlerin rezipieren). Die Teilnahme am Workshop am 13.06. ist obligatorisch für den Leistungsnachweis.
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erarbeitung des Themas anhand von Sekundärliteratur sowie die Bearbeitung einer Quelle. So vorbereitet sollen Sie im Juni an einem Workshop teilhaben, den ich als gemeinsames Schreibtreffen mit meinen Co-Autorinnen organisiere, auf dem Sie aber Ihre eigenen Themen und Fragen in den Mittelpunkt stellen sollen.
Literatur
Wangemann, Hermann Theodor. Lebensbilder aus Südafrika: Ein Beitrag zur Kirchen- und Culturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. 3. Aufl. Berlin, 1876 (Text wird zur Verfügung gestellt).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE. 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34