Universität Wien

140186 VO T II - Christianisierung und koloniale Transformation in afrikanischen Gesellschaften des (2012W)

19. Jahrhunderts

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 18.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 25.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 08.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 15.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 22.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 29.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 06.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 13.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 10.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 17.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 24.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Donnerstag 31.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu den großen kolonialen Transformationen, die afrikanische Gesellschaften im 19. Jh. durchliefen, zählt die Christianisierung. Diese zeichnete sich bis weit ins 19. Jh. dadurch aus, dass Konversionen praktisch nicht zu verzeichnen waren. Dennoch wurden Verhaltens- und Denkweisen, die im Zuge einer äußerst facettenreichen und in vielerlei Hinsicht auch disparaten Missionstätigkeit in Alltag, Wirtschaftsweise und politische Aushandlungsprozesse übernommen. Ob die Mission damit den Boden für die koloniale Eroberung vorbereitete, ob sie lokale Kultur zersetzte oder ob sie Räume der Gegenwehr zur Verfügung stellte, wird in der Forschungsliteratur kontrovers diskutiert. Wann Afrikanerinnen und Afrikaner damit begannen, die christliche Botschaft in ihrem eigenen Interesse zu nutzen, ist ebenfalls Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Die Vorlesung soll in diese zwei miteinander verkoppelten, aber nicht notwendigerweise synchron verlaufenden Transformationsprozesse der Christianisierung und der kolonialen Eroberung einführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Empfehlung: Andrew Porter, Religion Versus Empire? British Protestant Missionaries and Overseas Expansion, 1700-1914. Manchester 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

ÜAG 2, (GA.1), EC-148, TII

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34