Universität Wien

140204 VU Swahili: Übungen 1 / Kiswahili: Mazoezi 1 (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gemeinsam mit LV 140205 zu besuchen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 16.10. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 23.10. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 30.10. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 06.11. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 13.11. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 20.11. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 27.11. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 04.12. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 11.12. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 08.01. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 15.01. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 22.01. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
  • Dienstag 29.01. 15:00 - 17:00 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Durch Arbeit mit Originaltexten werden grundlegende Kenntnisse des Swahili vermittelt und Fähigkeiten im Hörverstehen, Lesen, Schreiben und Sprechen entwickelt.
Aneignung eines Grundwortschatzes und der korrekten Aussprache, Fähigkeit, grundlegende Inhalte zu verstehen bzw. auch selbst zu kommunizieren, Bewältigung alltäglicher kommunikativer Situationen.

Inhalte: Im Sprachlabor werden Texte zunächst vorgestellt, wobei dabei das Hörverstehen geübt wird. Die Texte handeln von Alltagssituationen bzw. von aktuellen landeskundlichen Themen Tansanias. Im Weiteren werden mit spezifischen Aufgaben das Textverständnis gezielt vertieft und der begriffliche Ausdruck sowie die Lesefähigkeit weiterentwickelt. Dialogische Situationen und Gruppenarbeiten bieten die Möglichkeit der aktiven Sprachverwendung mit entsprechendem Feedback durch die LV-Leiterin. Gezielte Übungen stellen schliesslich eine Verbindung zwischen der Auseinandersetzung mit der Grammatik und dem praktischen Sprachgebrauch her.

Methoden: Input durch LV-Leiterin, Gruppenarbeiten, selbstständiges Arbeiten, vertiefendes Erarbeiten grammatikalischer Regeln anhand von Textbeispielen, Übungsbeispiele, Hausarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den LV-Einheiten, aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, schriftliche Prüfungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei schriftlichen Teilprüfungen gemäss den Vorgaben der LV-Leitung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählen die zwei Teilaufgaben je 50%.

Prüfungsstoff

In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien.

Literatur

Unterlagen (Für WiSe und SoSe, erhältlich bei Facultas am Campus):
Maral-Hanak, Irmtraut. 2009. Kiswahili chaKisasa - Grundkurs Swahili. Wien: Facultas.
Maral-Hanak, Irmtraut. 2003. Swahili-Grundvokabular. Wien: Facultas.
Schicho, Walter. 2003. Sarufi (Grammatik). Wien: Facultas.
Waldburger, Daniela. 2016. Ergänzungsmaterialien zum Swahili Grundkurs. Wien: Facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB1A, BA-NEU: SB2A

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34