Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140206 SK Swahili: Texte 1 (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Keine Anmeldung erforderlich.
Details
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
16.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
23.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
30.10.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
06.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
13.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
20.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
27.11.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
04.12.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
11.12.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
18.12.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
08.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
15.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
22.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Mittwoch
29.01.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV ‚Swahili Texte 1‘ schliesst an den Grundkurs Swahili an. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene Textsorten. Wir werden dabei die ganze Bandbreite von Gebrauchsanleitungen über Briefe bis zu literarischen Texten aus verschiedenen Epochen bearbeiten. Es soll aber nicht nur die Textrezeption sondern auch die eigene Textproduktion geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme
- Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vertrautheit und Einblick in die wesentlichen Textsorten
- Vertiefung der Textrezeption und -produktion
- Vertiefung der Textrezeption und -produktion
Prüfungsstoff
- Lektüre, Übersetzung, Analyse, Produktion von Texten
- Diskussion
- Diskussion
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34