140213 KU Geschichte Afrikas im Dokumentarfilm (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Do 04.10.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 05.10.2018 08:00 bis Fr 12.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 19.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 09.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 16.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 23.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 30.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 07.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 14.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 11.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 18.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 25.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte Afrikas im Dokumentarfilm erfordert Kenntnisnahme dreier Themen und Problemkreise, die hier nur kurz angerissen werden:(1) Besonderheit der Geschichte Afrikas und Afrikanischen Geschichte: Die Menschheitsgeschichte reicht in Afrika so weit zurück wie nirgendwo sonst. Europäischen Konventionen gemäß beginnt die historische Zunft ihre Erzählungen selten vor der Verfügbarkeit von Schrift und schriftlichen Überlieferungen, und noch seltener greift sie in die Zeit vor den neolithischen Umwälzungen zurück. Die Afrikanische Geschichte, die als professionelles Feld der Geschichtsforschung nach dem Zweiten Weltkrieg Gestalt angenommen hat, thematisierte jedoch schon bald die weit zurückreichende Vergangenheit des afrikanischen Kontinents und seiner Menschen. Oft unter den verkürzenden Terminus VORKOLONIAL gesetzt, vermittelte sie dennoch einen ersten Begriff von der immensen historischen Tiefe dieses Raums, die sich keineswegs in den maßgeblich durch äußere Akteure beeinflussten und relativ kurzen Phasen der KOLONIALEN und NACHKOLONIALEN Zeiten erschöpft.(2) Bewegte Bilder und historische Narrative: Die Geschichte Afrikas filmisch darzustellen ist aus vielen verschiedenen Gründen schwierig. Der schiere Reichtum des Stoffes, die gewaltige Größe und Vielfalt des Kontinents sowie die extreme zeitliche Tiefe sind nur einige davon. Afrikas Geschichte in Bildern zu erzählen, im Sinne sowohl einer Dokumentation seiner Vergangenheit sowie der Handlungen und Erfahrungen früher lebender afrikanischer Menschen als auch eines unterhaltenden und belehrenden Films, setzt naturgemäß eine Meistererzählung voraus: ein historisches Metanarrativ, das die Filmemacher in die laufenden Bilder einschreiben...(3) Verwirklichte Dokumentarfilme über die Geschichte Afrikas in holistischen Perspektiven: Es gibt drei Filmserien, die - sehr unterschiedlich - versucht haben, Afrikas Geschichte in umfassenden Zügen über große Zeiträume hinweg zu erzählen. (a) Basil Davidsons Serie AFRICA: A VOYAGE OF DISCOVERY (1984); (b) Ali Mazruis Serie THE AFRICANS: A TRIPLE HERITAGE (1986); Henry Louis Gates Jr.`s Serie WONDERS OF THE AFRICAN WORLD (1998). Sie dienen als Ausgangspunkt für die analytischen Untersuchungen der KursteilnehmerInnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konzept- und Themenpräsentation (Handout), schriftliche Kursarbeit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfüllung der definierten Teilleistungen, Anwesenheit, Mitarbeit.
Prüfungsstoff
--
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
IE: VM5; VM4
IE: VM5; VM4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34