Universität Wien

140215 SK Swahili: Grammatik 4 (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Keine Anmeldung erforderlich!

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 15.03. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 22.03. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 29.03. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 05.04. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 12.04. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 03.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 10.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 17.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 24.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 31.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 07.06. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 21.06. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Dienstag 28.06. 17:30 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Aufbaukurs schließt direkt an den Grundkurs Swahili an. Anhand von unterschiedlichen Texten werden komplexe Grammatikstrukturen (Relativ- und Nebensatzkonstruktionen, verbale Ableitung) erarbeitet und vertraut gemacht. Gleichzeitig werden grundlegende Strukturen des Nominalklassen- sowie Tempussystems wiederholt und geübt. Die Texte mit denen gearbeitet wird umfassen v.a. gesprochene Dialoge aus Alltagssituationen, (Audio)Nachrichtenmeldungen, Weblogs, landeskundliche Information zur sozialen und politischen Entwicklung, sowie Spielfilme, Lieder, Theatertexte und Romanausschnitte. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der Landeskunde, Entwicklungspolitik und Zeitgeschichte Tanzanias.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Hausübungen, zwei Tests im Semester.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen die Fähigkeit erwerben, Medientexte, landeskundliche Information und Prosa zu verstehen, zusammenzufassen und zu kommentieren. Sie sollen in der Lage sein, komplexe sprachliche Strukturen zu analysieren, differenzierten Ausdrucksweise zu verstehen und selbst anzuwenden.

Prüfungsstoff

Der Kurs orientiert sich am Ansatz des Fremdsprachenwachstums. Der Arbeit mit authentischen Texten kommt besondere Bedeutung zu. Textbezogene Übungen dienen der systematischen Erweiterung der Fähigkeiten Sprechen, Hörverstehen, Schreiben und Lesen. Grammatikalische Strukturen werden nicht nur durch explizite Erklärung, sondern vor allem implizit durch das intensive Arbeiten mit Texten vermittelt. Die Arbeit in der (Klein)gruppe spielt dabei eine wichtige Rolle.

Literatur

Maral-Hanak, Irmi. 2009. Swahili 4. Wien: Facultas. (Erhältlich zu Semesterbeginn bei Facultas am Campus).
Wörterbücher des Institute of Kiswahili Research in Dar-es-Salaam:
Kamusi ya Kiswahili Kiingereza 2001.
English-Swahili Dictionary 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SB1B, (SB.12)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34