140215 SK Swahili: Grammatik 4 / Kiswahili: Sarufi 4 (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Keine Anmeldung erforderlich!
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
12.03.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
19.03.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
09.04.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
16.04.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
23.04.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
30.04.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
07.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
14.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
28.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
04.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
11.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
18.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Dienstag
25.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Hausübungen
- Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen die Fähigkeit erwerben, Medientexte, landeskundliche Information und Prosa zu verstehen, zusammenzufassen und zu kommentieren. Sie sollen in der Lage sein, komplexe sprachliche Strukturen zu analysieren, eine differenzierte Ausdrucksweise zu verstehen und selbst anzuwenden.
Prüfungsstoff
Der Kurs orientiert sich am Ansatz des Fremdsprachenwachstums. Der Arbeit mit authentischen Texten kommt besondere Bedeutung zu. Textbezogene Übungen dienen der systematischen Erweiterung der Fähigkeiten Sprechen, Hörverstehen, Schreiben und Lesen. Grammatikalische Strukturen werden nicht nur durch explizite Erklärung, sondern vor allem implizit durch das intensive Arbeiten mit Texten vermittelt. Die Arbeit in der (Klein)gruppe spielt dabei eine wichtige Rolle.
Zudem werden linguistische Fachartikel zu Swahili in der Gruppe gelesen und diskutiert.
Zudem werden linguistische Fachartikel zu Swahili in der Gruppe gelesen und diskutiert.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Die Lektüre von sprachwissenschaftlichen Fachartikeln zum Swahili und seinen Varietäten soll auch eine sprachwissenschaftliche Herangehensweise an Sprache ermöglichen.