140241 KU Dialektale Varianten des Komorischen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 14.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 21.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 28.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 18.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 25.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 02.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 09.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 16.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 23.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 30.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 06.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 13.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 20.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Mittwoch 27.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Einleitung zur strukturellen Beschreibung der Grammatik des Komorischen (in seinem Fall des ShiNgazidja) bringt Ahmed-Chamanga (2010) zum Ausdruck was symptomatisch für die Beschäftigung mit dem Komorischen ist, die Verunsicherung darüber, ob das Komorische als eine Sprache oder als generischer Begriff für verschiedene Varietäten zu verstehen sei. Als zu unterscheidende Varietäten des Komorischen werden heute meistens entsprechend ihrer Verwendung auf den Inseln - das ShiNgazidja (Grande Comore), ShiMwali (Mohéli), ShiNdzuani (Anjouan) und ShiMaore (Mayotte) genannt. Die Komorischen Varietäten wurden/werden von einigen WissenschaftlerInnen aber auch als Varietäten des Swahili gesehen. Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass zu diesem Thema bisher relativ wenig gearbeitet wurde und daher wird in diesem Kurs versucht aufgrund des vorhandenen Materials ein struktureller Vergleich der Varietäten des Komorischen auch im Vergleich zum Swahili - zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Einheiten.
Recherche/Lektüre/Referat.
Schriftl. Arbeit zu einem Teilaspekt.
Recherche/Lektüre/Referat.
Schriftl. Arbeit zu einem Teilaspekt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit mit Recherchen.
Erarbeitung einer vergleichenden Grammatik.
Erarbeitung einer vergleichenden Grammatik.
Prüfungsstoff
Input der LV-Leiterin.
Recherche und Erarbeitung des bisherigen wissenschaftlichen Forschungsstandes durch die Studierenden.
Referate.
Diskussion.
Recherche und Erarbeitung des bisherigen wissenschaftlichen Forschungsstandes durch die Studierenden.
Referate.
Diskussion.
Literatur
wird zu Beginn der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS.KU, (AA.2., AS.2.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34