140241 KU Sprachkontakt in plurilingualen Gesellschaften (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 12.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 19.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 09.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 16.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 23.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 30.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 07.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 14.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 28.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 04.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 11.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 18.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 25.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübung, regelmäßige Teilnahme und schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über die wesentlichen Theorien der Sprachkontakt- und Sprachbundforschung in Afrika bekommen und diese anhand praktischer Beispiele anwenden.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion.
Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS.KU
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Zunächst werden die wesentlichen Theorien der Sprachkontaktforschung (von Weinreich 1953 über Thomason & Kaufman 1988 bis Heine & Kuteva 2005) in einer kurzen Einführung vorgestellt. In verschieden Bereichen der Grammatik (Phonologie, Tonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) wird die Relevanz dieser Theorien für den afrikanischen Kontinent diskutiert.
Danach wird anhand konkreter Beispiele auf folgende Faktoren eingegangen:
- Folgen des Sprachkontakts, z.B. Code-Switching, Entlehnung in unterschiedlichen linguistischen Bereichen, Diffusion, Mischsprachen, Sprachtod
- Resistente und nicht-resistente grammatikalische sprachliche Kategorien,
- Abgrenzung arealer Linguistik von genetischen Faktoren
- Kontaktsituationen: Maintenance vs. Language Shift
- Hierarchien von Entlehnungsprozessen
- Sprachbundforschung in Afrika
- Pidgin- und Kreolsprachen
- Weiters wird Sprachkontakt aus soziolinguistischer Perspektive betrachtet, d.h. die SprecherInnen und ihre Mehrsprachigkeit rücken ins Zentrum der Aufmerksamkeit.