Universität Wien

140241 KU Jugend, Sprache, Stadt (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 13.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 20.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 27.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 03.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 10.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 08.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 22.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 05.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 12.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 26.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Urbanisierungsprozesse in Afrika finden seit einigen Jahren immer mehr Beachtung unter WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachrichtungen. Die soziokulturellen Dynamiken dieser Urbanisierungsprozesse stehen u.a. in Zusammenhang mit der Tatsache, dass ca. 60% der städtischen Bevölkerung Afrikas unter 25 Jahre alt ist. Die Entwicklung städtischer Jugendsprachen wirft Fragen zum Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Modernisierung im gegenwärtigen Afrika auf. Einerseits geht es um die Abgrenzung gegenüber kolonialer Altlasten bzw. postkolonialer Eliten, andererseits geht es aber auch um die Schaffung einer autonomen afrikanischen Moderne.
Der interdisziplinäre Kurs richtet sich an Studierende mit Spezialisierung auf Sprachwissenschaft oder Geschichtswissenschaft. Folgende Themen bzw. Fragestellungen stehen im Vordergrund:
Urbanisierungsprozesse in ihrem historischen und soziokulturellen Kontext
Jugend und Jugendkultur in ausgewählten afrikanischen Settings historisch und gegenwartsspezifisch
Jugend, Identität und mediale Repräsentation
Formale und funktionale Charakteristika städtischer Jugendsprachen
Sprachliche Strategien der Manipulation in Jugendsprachen, die sich von den Manipulationsstrategien anderer Soziolekte in Afrika unterscheiden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Diskussion, schriftliche Arbeit (44.000 Zeichen), Abgabe der schriftlichen Arbeit bis spätestens 30.10.2014. Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Urbanisierungsprozesse, Jugendkultur und Jugendsprachen in Afrika und lernen damit verbundene Fragestellungen aus einer interdisziplinären Perspektive zu beantworten.

Prüfungsstoff

Inputvorträge, Texte, Referate, Diskussionen.

Literatur

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.KU, GA.KU
IE: VM6
MA Angew. Linguistik: MA2 M1, PS

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:22