140245 SE Die Zirkulation von Menschen, Waren, Ideen und Objekten in Afrika (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung über UNIVIS!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.02.2015 08:30 bis Do 26.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 16.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 11.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleinere schriftliche Arbeit, kontinuierliche Beteiligung an der Projektentwicklung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständiges Erarbeiten eines größeren thematischen Zusammenhanges, Teamarbeit, Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre, Erarbeitung von Konzepten und Zugängen, eigenständige Erarbeitung von Fall, Projektarbeit: Vorbereitung von Beiträgen für den Schnittpunkt-Tag am Institut für Afrikawissenschaften in der ersten Oktoberwoche 2015 sowie einer begleitenden Ausstellung.
Literatur
Geschiere, Peter. The Perils of Belonging: Autochthony, Citizenship, and Exclusion in Africa and Europe. Chicago 2009.
Whitehouse, Bruce. Migrants and Strangers in an African City: Exile, Dignity, Belonging. Bloomington 2012.
Whitehouse, Bruce. Migrants and Strangers in an African City: Exile, Dignity, Belonging. Bloomington 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE. 2
MA Geschichte: PM4 (8 ECTS)
MA Globalgeschichte: Projektkurs (10 ECTS)
MA Geschichte: PM4 (8 ECTS)
MA Globalgeschichte: Projektkurs (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Besonderes: Gemeinsam mit dem von Birgit Englert angebotenen Bachelor-Seminar ‚Mobilitäten und translokale Räume in Afrika‘ bereitet diese Lehrveranstaltung den ‚Schnittpunkt 2015‘ vor. Das Seminar hat deshalb Projektcharakter und erfordert hohen Arbeitseinsatz der Teilnehmenden bietet dafür aber die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.
Neben einigen Einzelsitzungen wird es gemeinsame Sitzungen geben. Weiters wird ein Teil der Veranstaltungen in einem Block abgehalten: Termin: 9./10. Mai 2015. Die Teilnahme an diesem Block ist verpflichtend.