140249 VO Das Streben nach Gesundheit im kolonialen Afrika (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 19.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 26.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 16.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 23.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 30.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 07.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 21.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 28.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 11.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 18.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 25.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dass Medizin und Gesundheit zentrale Themen in jeder Gesellschaft sind, steht außer Frage. In kolonialen Kontexten jedoch werden Gesundheitspolitiken, medizinische Aktivitäten und die Bedeutung von Erkrankungen jeweils spezifisch gerahmt. Diesen Rahmungen und den damit verbunden Ausdrucksformen von Medizin und Gesundheit soll in der Vorlesung nachgespürt werden. Besondere Aufmerksamkeit soll den Aktivitäten und strategischen Positionierungen derjenigen gewidmet werden, die Gesundheit suchen und die als Patienten oder therapy-management-group bezeichnet werden könnten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur od. vorab alternativ zu erbringende mündliche und schriftliche Inputs. Diese Vorlesung wird mit 4 ECTS angerechnet. Entsprechend sind mündliche und schriftliche Prüfungsleistungen zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Debatten kennen lernen und sich darin orientieren, Perspektivenwechsel zwischen Akteuren und Akteursgruppen nachvollziehen und die Notwendigkeit eigenständiger Begriffsbildung reflektieren.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion
Literatur
Feierman, Steven/ Janzen, John M. (ed.), The Social Basis of Health and Healing in Africa. Berkeley et al, 1992.
Marks, Shula. What is Colonial about Colonial Medicine? And What has Happened to Imperialism and Health?, in: Social History of Medicine 10: 2 (1997), pp. 205-219.
Marks, Shula. What is Colonial about Colonial Medicine? And What has Happened to Imperialism and Health?, in: Social History of Medicine 10: 2 (1997), pp. 205-219.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.VO.1/2/3
MA Geschichte: PM4 (4 ECTS)
MA Globalgeschichte: VO Vertiefung 2 (4 ECTS)
MA Geschichte: PM4 (4 ECTS)
MA Globalgeschichte: VO Vertiefung 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34