Universität Wien

140255 KU Religion und Politik (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 13.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 20.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 10.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 17.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 24.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Freitag 27.04. 09:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Dienstag 08.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 29.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 05.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 12.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 19.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 26.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit mehreren Jahren wird wieder über den Zusammenhang von Religion und Politik in Afrika diskutiert. Grund dafür ist nicht nur die rapide Ausdehnung des Christentums seit dem späten 19. Jahrhundert und insbesondere zu Zeiten des Hochimperialismus, sondern jüngere Dynamiken der (oft amerikanisch inspirierten) Pfingstkirche und nicht zuletzt auch des politischen Islam.
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, spezifische Forschungsfelder in diesem schier ausufernden Zusammenhang einzugrenzen, regionenspezifisch die Entwicklungspfade religiösen Wandels nachzuspüren und aktuelle Debatten und Herausforderungen bzgl. der Rolle von Christentümern und Afrikanischer Religion zu kontextualisieren.
Ein Highlight wird hierbei ein ganztägiger Workshop am Freitag, 27.4.2018 sein, der aller Voraussicht nach gemeinsam mit dem Gastprofessor Tinyiko Maluleke aus Südafrika gestaltet wird. Prof. Maluleke ist nicht nur Professor für Religion an der University of Pretoria, sondern berät die Universitäten in Afrikanisierungsstrategien. Die Teilnahme an diesem Workshop ist Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme, Referate, Diskussionen sowie schriftliche Arbeit, abzuliefern bis 30.8.2018

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn der LV ausgeteilt und gemeinsam erweitert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAG.KU.1, SAG.KU.2, GA.KU.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34