Universität Wien

140290 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext (2015S)

Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus dem Inhalt der Einzelvorträge (siehe auch moodle) sowie der definierten Pflichtliteratur.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 18.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 25.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 15.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 22.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 29.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 06.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 13.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 20.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 27.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 03.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 10.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 17.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wechselnde Vortragende stellen verschiedene Weltregionen bzw. historische Aspekte von Relevanz für das Feld der internationalen Entwicklung vor. Vorläufig sieht der Plan folgendermaßen aus:

Arno Sonderegger
Einführung

Friedrich Edelmayer
Australien im historischen Überblick

Alfred Gerstl
Südostasien: Zur Krise im Südchinesischen Meer

Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Reform oder Revolution: China im Übergang von der dynastischen zur republikanischen Ordnung

Marcus Graeser
Monroe-Doktrin und Supermacht: Die Weltpolitik der USA im 19. und 20. Jahrhundert

Ulrich Hofmeister
Kolonialismus im eigenen Land? Das Zarenreich und die Sowjetunion in Zentralasien

Margarete Grandner
Zur Entwicklungsgeschichte Nordamerikas

Friedrich Edelmayer
Lateinamerika: Historische Entwicklungen

Walter Schicho
Der koloniale Entwicklungsdiskurs

Alexander Keese
Das subsaharische Afrika als globalgeschichtlicher Raum

Eric Burton
Ujamaa: Der Afrikanische Sozialismus in Tansania

Arno Sonderegger
Antiimperialismus, Antikolonialismus und Entwicklung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
(Kombination aus kurzen Wissensfragen und etwas längeren Kurzessayfragen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele sind: Vermittlung eines Einblick in wesentliche Aspekte (wirtschaftlich, politisch, sozial, kulturell) von Nord-Süd-Beziehungen und der Globalgeschichte seit 1500; Verdeutlichung grundlegender historischer Perspektiven an ausgewählten Themenkreisen.

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussion, moodle

Literatur

Pflichtlektüre:
GRANDNER, Margarete/SONDEREGGER, Arno (Hg., 2015): Nord-Süd-Ost-West: Beziehungen in globalhistorischer Perspektive. Wien: Mandelbaum. [erscheint im Lauf des Sommersemesters]

Empfohlen wird zudem die Lektüre von:
ENGLERT, Birgit/GRAU, Ingeborg/KOMLOSY, Andrea (Hg., 2009/2006): Nord-Süd-Beziehungen: Kolonialismen und Ansätze zu ihrer Überwindung. Wien: Mandelbaum.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IE: KG1; Erweiterungscurriculum IE 3 ECTS; im BA 2011 gilt die LV 4 ECTS
Afrikawissenschaften MA: GA.VO.3.
MA Globalgeschichte und Global Studies: APM Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34