Universität Wien

140340 VO+UE T I - Methoden der Diskursanalyse (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung über UNIVIS
AfrikanistInnen melden sich bitte zusätzlich per Email bei daniela.waldburger@univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 17.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 24.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 31.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 07.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 14.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 21.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 28.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 05.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 12.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 09.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 16.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 23.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 30.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den frühen siebziger Jahren werden in verschiedenen Disziplinen (v.a. Linguistik, Psychologie, Soziologie, Geschichte) Beiträge zur Theorie des Diskurses und der Methode der Analyse des Diskurses entwickelt, weshalb die Diskursanalyse ein interdisziplinäres und internationales Forschungsgebiet geworden ist. In dieser LV liegt der Fokus auf der linguistisch orientierten Diskursanalyse, so etwa auf den folgenden Ansätzen: (i) discourse analysis - breiteste Strömung, beschäftigt sich mit der Analyse von Kommunikationsprozessen in unterschiedlichen Kontexten beschäftigt (ii) korpuslinguistisch-historische Diskursanalyse - Schnittstelle Geschichte/Linguistik und (iii) critical discourse analysis- ideologie-, gesellschafts- und sprachkritische Ansätze.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den LV-Einheiten, aktive Mitarbeit, Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertrautheit mit der Diskursanalyse.

Prüfungsstoff

Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu den Methoden der Diskursanalyse; Analyse von Textteilen; Präsentation der Ergebnisse in Kurzreferaten und Diskussion

Literatur

Chimombo, Moira P.F. & Robert L. Roseberry. 1998. The Power of discourse: an introduction to discourse analysis. Mahwah. Lawrence Erlbaum. S. 102-192.
Fairclough, Norman. 1995. Critical discourse analysis. The critical study of language. London: Longman.
Ingo H. Warnke & E Jürgen Spitzmüller. 2008. Methoden der Diskurslinguistik - sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Walter der Gruyter.
Young, Richard F. 2008. Language and Interaction - an advanced resource book. Routledge.
Zeitschrift: Discourse & Society (UB)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T I; AS.KU. (AA.2. / AS.2.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35