Universität Wien

141084 KU Expressive Kulturen in Afrika und Diasporas. (2023W)

Kulturwissenschatliche Podcasts gestalten

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn: 13.10.2023

  • Freitag 13.10. 13:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Freitag 27.10. 13:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Freitag 10.11. 13:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Freitag 24.11. 13:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Freitag 15.12. 13:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Freitag 19.01. 13:00 - 16:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet die Gelegenheit, das Gestalten von kulturwissenschaftlichen Podcasts in der Praxis kennenzulernen und praktisch zu erproben. Im Zentrum werden dabei ausgewählte Themen aus expressiven Kulturen in Afrika und seiner Diasporas stehen, z.B. aus Musik, Tanz, Populärkultur, visueller Kunst oder Literatur.
Podcasts sind ein seit ca. 15 Jahren aufstrebendes neues Medium, das in den letzten Jahren in der Wissenschaftskommunikation vermehrt zum Einsatz kommt. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten für die Kommunikation von Wissen aus und über Afrika – man denke etwa an Darstellungsmöglichkeiten von Mehrsprachigkeit oder partizipative Ansätze. Im Kurs werden Sie selbst in Kleinteams einen kulturwissenschaftlichen Podcast zu einem ausgewählten Thema aus expressiver Kultur gestalten. Dabei kann – je nach eigenen Studien- und Forschungsinteressen – ein eigenes Thema ausgewählt werden. Eine Themenauswahl zu Musik und expressiven Kulturen mit einschlägigen Literaturvorschlägen steht auch von Seiten der LV-Leitung zur Verfügung. Zu einzelnen Arbeitsschritten werden wir auch mit dem Media-Lab der Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät und mit Expert_innen aus audiovisuellen Medien kooperieren.

Wie in den Afrikawissenschaften gängig, ist unser Zugang interdisziplinär orientiert. Daher sind auch Interessierte aus anderen Studienrichtungen gerne willkommen (z.B. Musikwissenschaft, Internationale Entwicklung, Globalgeschichte, Bildungswissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie etc.).

Methoden:
Nachdem wir facheinschlägige Podcasts kennenlernen und in Bezugnahme auf Literatur und kritisch diskutieren, wird der Prozess durch aufeinander aufbauende Module mit praktischen Arbeitsaufträgen strukturiert und kontinuierlich durch die LV-Leitung und Peer-Feedback begleitet: vom Erstellen eines Podcast-Plans und Skripts, „Schreiben fürs Ohr“, über Audio-Aufnahmen, Auswahl und Montage von Musik und Material bis hin zum Schneiden, Bearbeiten und rechtlichen sowie ethischen Fragen.

Ziele:
Sie gewinnen Einblick in verschiedene Formen expressiver Kultur aus verschiedenen Gebieten Afrikas und seiner Diaspora. Sie können Podcasts als kulturwissenschaftliches Medium kritisch reflektieren und erwerben auch praktische Kompetenzen im Gestalten derselben. Am Ende der LV haben Sie in ihrem Kleinteam einen Podcast gestaltet, der idealerweise auch veröffentlicht werden könnte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Seminar und Kleingruppen-Terminen dazwischen (max. 2 entschuldigte Fehleinheiten, d.h. nur ein Doppel-Termin). Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b) Mehrere mündliche Beiträge während des Semesters: Vorstellen von Konzept, Storyboard und Skript, Peer-Feedback
c) mehrere Arbeitsaufträge im Laufe des Semesters abzugeben: Konzept und Skript schriftlich, Auszug aus Moderation und Interview als Audio-Datei
d) ein Podcast nach Semesterende abzugeben (als MP3-Datei)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der Teilleistungen:
a) aktive Anwesenheit inklusive Lektüre: 20% (Achtung: max. 2 entschuldigte Fehleinheiten, d.h. nur ein Doppel-Termin). Anwesenheit beim 1. Termin ist unbedingt erforderlich!
b) mündliche Beiträge: 20%
c+d) Abgaben schriftlich und Audio: 60%
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden, um positiv abschließen zu können. (Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und muss negativ beurteilt werden.) Für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
1: 90-100%
2: 77-89%
3: 64-76%
4: 51-63%
5: 0-50%

Prüfungsstoff

Die Inhalte des KU - siehe oben!
(Keine zusätzliche Prüfung.)

Literatur

(Exemplarische Auswahl. Die genaue Literaturauswahl wird zeitgerecht in der LV bekannt gegeben und die Pflichtlektüre auf Moodle zur Verfügung gestellt.)
Beyer, Theresa, Burkhalter, Thomas & Liechti, Hannes (eds.) (2016): Seismographic Sounds. Visions of a New World. Bern: Norient Books.
Cook, I. M. (2020): “Critique of podcasting as an anthropological method.” In: Ethnography, online: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1466138120967039 (accessed 15. 04. 2022)
Gartner, Katharina (2020): "Shiny shabomen. Young Instrumental Musicians in Accra, and Performances of Masculinities in Popular Music." Gender, Place & Culture, September 3, 23pp. Open Access:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0966369X.2020.1786016
Gilroy, Paul (1993): The Black Atalntic: Modernity and Double Consciousness. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Kubik, Gerhard (2017): Jazz Transatlantic. Jackson: University Press of Mississippi.
Lindgren, Mia & Loviglio, Jason (eds.) (2022): The Routledge Companion to Radio and Podcast Studies. Taylor & Francis.
Llinares, Dario, Fox, Neil & Berry, Richard (eds.) (2018): Podcasting: New aural cultures and digital media. Cham, Switzerland: Springer

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAL.KU
SAL.T1
SAL.T2
SAG.KU.1
SAG.KU.2
SAG.KU.3

Letzte Änderung: Sa 03.02.2024 05:06