143079 SE SE Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaften (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Fr 04.10.2024 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 14.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 21.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 28.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 04.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 11.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 18.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- N Montag 25.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 02.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 09.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 16.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 13.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 20.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 27.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Engagierte Mitarbeit, Präsentation von Idee, Arbeitsfortschritt, vorläufigen Ergebnissen.
Themenformulierung und Literaturrecherche, Erstellen einer Arbeitsbibliographie (c. 2 Seiten).
Erstellung eines Thesenpapiers oder einer Arbeitsgliederung (Handout).
Mündliches und vereinzelt schriftliches Feedback an Mitstudierende
Verfassen der schriftlichen BACHELORARBEIT (ca. 25–30 Seiten).Die Regeln guter wissenschaftlicher Arbeit sind selbstverständlich einzuhalten (betrifft KI-Nutzung, Quellenangaben, Plagiatsvermeidung etc.)
Themenformulierung und Literaturrecherche, Erstellen einer Arbeitsbibliographie (c. 2 Seiten).
Erstellung eines Thesenpapiers oder einer Arbeitsgliederung (Handout).
Mündliches und vereinzelt schriftliches Feedback an Mitstudierende
Verfassen der schriftlichen BACHELORARBEIT (ca. 25–30 Seiten).Die Regeln guter wissenschaftlicher Arbeit sind selbstverständlich einzuhalten (betrifft KI-Nutzung, Quellenangaben, Plagiatsvermeidung etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, 3 Fehleinheiten werden toleriert.Für die Bewertung wird in Anrechnung gebracht:
- Engagierte Mitarbeit (20%)
- Erstellung Arbeitsbibliographie, Thesenblatt, Gliederung, Visualisierungen u.a. (20%)
- Schriftliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n (10%)
- Abschlussarbeit (50%)Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine positive Beurteilung erfolgt ab 50%.
- Engagierte Mitarbeit (20%)
- Erstellung Arbeitsbibliographie, Thesenblatt, Gliederung, Visualisierungen u.a. (20%)
- Schriftliches Feedback an eine/n Mitstudierende/n (10%)
- Abschlussarbeit (50%)Alle Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine positive Beurteilung erfolgt ab 50%.
Prüfungsstoff
Stoff und Fertigkeiten werden im Lauf des Seminars erarbeitet.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAG
Letzte Änderung: Di 06.08.2024 11:05
Zu dem Thema und im Rahmen der zu entwickelnden wissenschaftlichen Fragestellung stellen Sie einen Literaturkorpus, ein so genanntes „Feld“ zusammen und setzen sich kritisch mit der relevanten Literatur auseinander. In der Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Texten widmen Sie ein Augenmerk auch der verwendeten empirischen Grundlage und den für die Analyse angewandten Methoden. So erarbeiten Sie sich wissenschaftliche Positionen auf den Ebenen von Inhalt, Methode und konzeptuellen Zugängen.
Für die Erarbeitung des Themas im Laufe des Semesters beabsichtigen wir, zwischen den einzelnen Themen einzelner Studierender Überlappungen zu identifizieren. Zwar sollen Sie Ihre Arbeit individuell verfassen, aber von den Erkenntnissen anderer profitieren und Synergien nutzen. Die Art der gruppenfokussierten Arbeit hängt von der Anzahl der Teilnehmenden ebenso ab wie von der thematischen Bandbreite der LV, die sich aus den von Ihnen gewählten Sujets ergibt. „Unsere“ Wissenschaft ist häufig Einzelarbeit, bedingt aber das anhaltende Gespräch. Dies wollen wir einüben, mit Formen des Gesprächs ein wenig auch experimentieren.
Für alle, die zu Beginn des Semesters kein klar umrissenes Thema für die Bachelor-Arbeit haben: Das ist kein Hindernis. Wir werden in der Auftaktphase der Lehrveranstaltung mögliche Themen eruieren, es wird Themenvorschläge geben, die Sie ggf. adaptieren können. Ebenso werden wir uns gemeinsam mit und anhand so genannter "Überblickswerke" einen Überblick über gängige Themen und Querschnittsujets verschaffen - mit dem Ziel, von Ihnen favorisierte Themen vorläufig zu kontextualisieren, aber auch Leerstellen und Bedarfe historiographischer Neuorientierungen festzustellen.Ich freue mich auf Sie. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit.