143082 KU Guided Reading: Olúfemi Táíwò (2023S)
"Against Decolonisation" und/ oder "Taking African Agency Seriously"?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Fr 03.03.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 17.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 24.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 31.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 21.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 28.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 05.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 12.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 19.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 26.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 02.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 09.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 16.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 23.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 30.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zeitgerechte schriftliche Kommentierungen von Buch-Abschnitten & allfälligen anderen Diskussionstexten.Mündliche Präsentation von Buch-Abschnitten/ Diskussionstexten & themenbezogene Moderation.Kontinuierliche Teilnahme und engagierte Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (25% Fehlstundenregel).
Erfüllung der definierten Teilleistungen, mündlich und schriftlich:
- engagierte Mitarbeit (20%)
- mündliche Zusammenfassungen und Diskussionsmoderation (40%)
- schriftliche Textkapitelkommentierungen bzw. Rezension, Buchbesprechung (40%)
Erfüllung der definierten Teilleistungen, mündlich und schriftlich:
- engagierte Mitarbeit (20%)
- mündliche Zusammenfassungen und Diskussionsmoderation (40%)
- schriftliche Textkapitelkommentierungen bzw. Rezension, Buchbesprechung (40%)
Prüfungsstoff
-- (wird im Rahmen des Kurses erarbeitet)
Literatur
Táíwò, Olúfẹ́mi (2022): Against Decolonisation. Taking African Agency Seriously. London: Hurst & Company.Das Buch ist bitte rechtzeitig für das Guided Reading zu besorgen! Es ist um etwa 19 Euro erhältlich. Siehe https://www.hurstpublishers.com/book/against-decolonisation/
Andere zu lesende Texte werden in Moodle bereitgestellt.
Andere zu lesende Texte werden in Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG.GR, SAG.KU.1, SAG.KU.2, SAG.KU.3
MA Philosophie: M3 & M3 "Politische Philosophie"
MA Interdisziplinäre Ethik: M020A "Ethik im Kontext von Politik und Recht"
MA Philosophie: M3 & M3 "Politische Philosophie"
MA Interdisziplinäre Ethik: M020A "Ethik im Kontext von Politik und Recht"
Letzte Änderung: Mo 13.02.2023 13:48
Sein jüngstes Buch »Against Decolonisation. Taking African Agency Seriously« (2022) setzt diese doppelte Agenda fort und übt launig Kritik an derzeit dominanten Diskursvorstellungen, die um den Begriff und die Forderung nach »Dekolonisation« kreisen, ergänzt seine Polemik aber immerfort durch historisch-empirische Belege, welche die Ignoranz vorherrschender ideologischer Haltungen erweisen. Erklärtes Ziel ist es, die Qualität afrikanischer und afrikanistischer Forschung bzw. Gelehrsamkeit zu heben, indem Begriffe präzise benutzt und existente Wissensbestände akkurat zur Kenntnis genommen werden und afrikanische Agency in Vergangenheit und Gegenwart tatsächlich ernst genommen wird. Das, so Táíwò, eröffnet dann auch Perspektiven und dient wirklicher Ermächtigung.
Wir lesen und diskutieren in diesem KU das titelgebende Buch sowie einige damit in Verbindung stehende Texte und Ressourcen.