143089 SE SE "Community" denken in Südafrika und wie es dann "tatsächlich" aussieht (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2024 08:00 bis Fr 04.10.2024 09:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 14.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 21.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 28.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 04.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 11.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 18.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 25.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 02.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 09.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 16.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 13.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 20.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Montag 27.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent und setzt Ihre regelmäßige Teilnahme voraus. 3 Fehleinheiten werden toleriert.
Erwartet wird Ihre regelmäßige Teilnahme inkl. Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen. Im Laufe des Semester werden Sie mind. einmal das von Ihnen erarbeitete Thema präsentieren und die Moderation für eine weitere Sitzung übernehmen.
Sie schließen die LV erfolgreich mit der Einreichung eines Abschlusstextes ab (siehe unten)
Erwartet wird Ihre regelmäßige Teilnahme inkl. Vorbereitung für die jeweiligen Sitzungen. Im Laufe des Semester werden Sie mind. einmal das von Ihnen erarbeitete Thema präsentieren und die Moderation für eine weitere Sitzung übernehmen.
Sie schließen die LV erfolgreich mit der Einreichung eines Abschlusstextes ab (siehe unten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme inkl. Vorbereitung für die Sitzungen (10 %)
Präsentation eines Themas (20 %)
Sitzungsmoderation (20 %)
Wiss. Abschlussarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten zu einem gewählten Thema (50%)
Präsentation eines Themas (20 %)
Sitzungsmoderation (20 %)
Wiss. Abschlussarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten zu einem gewählten Thema (50%)
Prüfungsstoff
Vorbereitung ausgewählter Literatur, Quelleninterpretation, Sitzungsmoderation
Eigenständige Textabfassung auf der Basis einer Bibliographie, die im Semester erarbeitet wurde.
Eigenständige Textabfassung auf der Basis einer Bibliographie, die im Semester erarbeitet wurde.
Literatur
Wird im Rahmen der Semesterliteratur zu Beginn der LV benannt und einzelnen Sitzungen zugeteilt. Eigene Literaturrecherche für eigens vertiefte Themen sind eigenständig zu recherchieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG.SE.1
SAG.SE.2
SAG.SE.2
Letzte Änderung: Di 20.08.2024 11:05
Diese Lehrveranstaltung wendet sich ausgewählten Postulierungen von "Community" in Südafrika zu: "Rainbow Nation", "Ubuntu", "African Renaissance", "Non-racialism" seien als Stichworte genannt. Sie setzt solche Konzepte ins Spannungsverhältnis zu erlebten Konflikten, der Unbestimmbarkeit von migratorisch strukturierten Gemeinschaft und zu Tendenzen, Abschottung und Abgrenzung statt Gemeinschaft zu bevorzugen (Stichtworte: "gated communities", Xenophobie u.a.) Auf diese Weise soll gegeneinander abgeglichen werden, wie sich in den vergangenen drei Jahrzehnten gelebte Erfahrungen und gemeinschaftsbildende Ideale aufeinander bezogen entwickelt haben.